
Am 16. Januar 2025 präsentierten Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) einen innovativen Seilroboter, der autonom Mauern errichten und Zwischendecken einziehen kann. Diese Demonstration fand in Anwesenheit von Staatssekretär Daniel Sievecke, Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und zahlreichen Medienvertreter:innen statt. Der Seilroboter beeindruckte mit der Fähigkeit, innerhalb weniger Stunden eine Etage zu mauern und anschließend Deckenelemente für das nächste Geschoss zu platzieren, wie uni-due.de berichtet.
Die Technologie stammt aus dem Lehrstuhl für Mechatronik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm. Zusätzlich brachte das Institut für Baubetrieb und Baumanagement (IBB) unter Prof. Dr.-Ing. Alexander Malkwitz wertvolle Expertise im Baubetrieb ein. Unterstützt wird das Projekt von der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. und vom Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH. Prof. Dr.-Ing. Tobias Bruckmann und Bauingenieurin Dr. Aileen Pfeil koordinieren das interdisziplinäre Entwicklungsteam an der UDE.
Roboter als Lösung gegen Fachkräftemangel
Die Automatisierung im Bauwesen könnte eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den zunehmenden Fachkräftemangel spielen. Laut der Quelle ingenieur.de erwarten neun von zehn Bauunternehmen in den nächsten zehn Jahren einen signifikanten Rückgang an verfügbaren Arbeitskräften. Roboter könnten nicht nur physisch anstrengende und monotone Arbeiten übernehmen, sondern auch die Sicherheit auf Baustellen verbessern. Indem sie schwere Lasten bewegen und gefährliche Aufgaben übernehmen, tragen sie dazu bei, Verletzungen und Unfälle zu reduzieren.
Der Einsatz von Robotern könnte auch die Produktivität, Effizienz und Flexibilität in der Bauindustrie steigern. Unternehmen planen bereits, in Automatisierung zu investieren, hauptsächlich um dem steigenden Bedarf an erschwinglichem Wohnraum und der Reduzierung der Umweltbelastung gerecht zu werden. bauen-aktuell.eu hebt hervor, dass die Automatisierung in der Branche praktische Lösungen für Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und das Bedürfniss nach nachhaltigem Bauen bieten kann.
Technologische Entwicklungen und Herausforderungen
Die Umsetzung dieser Technologien erfordert jedoch auch eine Anpassung in der Planung und Ausbildung. Dr.-Ing. Aileen Pfeil betont, dass die Organisation der Baustelle als Fertigungsort neue Regeln erfordere, ohne dass Menschen ersetzt werden. Der Dialog mit Ausbilder:innen und Bauunternehmen zur Integration dieser automatisierten Verfahren ist daher zentral. Prof. Dr.-Ing. Tobias Bruckmann hob hervor, dass alle am Bau Beteiligten aktiv an der Digitalisierung der Branche mitarbeiten müssen.
Die Forschungsgruppe FOR 5672, unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, entwickelt Softwaremodelle für Bauroboter in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten. Ziel dieser Initiativen ist es, Prozesse, Bauverfahren und Systeme für die automatisierte Baustelle der Zukunft zu entwickeln und zu optimieren.
Statistiken und Zukunftsausblick
Ein Blick auf aktuelle Umfragen zeigt, dass 91% der Bauunternehmen mit einem Fachkräftemangel in den kommenden Jahren rechnen. Zudem haben 44% Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu gewinnen, während 42% Verbesserungspotenzial im Gesundheits- und Arbeitsschutz sehen. Erst 55% der befragten Unternehmen setzen derzeit Roboter ein, im Vergleich zu 84% in der Automobilindustrie. Dennoch ist ein Umdenken zu erkennen: 81% der Umfrageteilnehmer planen, in den nächsten zehn Jahren in Automatisierungslösungen zu investieren, was das Potenzial zeigt, die Branche nachhaltig zu verändern.
ABB, ein führendes Unternehmen in der Robotik, hat bereits Pilotprojekte durchgeführt, die die Möglichkeiten aufzeigen, die robotergestützte Automatisierung in der Bauwirtschaft bietet. Mit einem stetigen Wachstum der Bauindustrie und einem Gesamtwert von bis zu 15,5 Billionen US-Dollar bis 2030, ist klar, dass Robotics-Technologien eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Baupraktiken spielen werden.