GesellschaftSüdthüringenThüringenWirtschaftWissenschaft

Thüringer Exporte erreichen Rekordhöhe und stabilisieren die Wirtschaft!

Thüringens Exportwachstum stabilisiert die Wirtschaft: Mit einem Anstieg auf knapp 19 Milliarden Euro im Jahr 2024 setzen Unternehmen auf internationale Märkte und innovative Formate wie das "Innovation Camp" im Silicon Valley.

Die wirtschaftliche Lage in Thüringen zeigt positive Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Exporte. Laut Merkur sind die Exporte der Thüringer Wirtschaft im Jahr 2024 spürbar gestiegen. In den ersten drei Quartalen des Jahres betrugen die Auslandslieferungen knapp 14,2 Milliarden Euro, was einem Plus von 243 Millionen Euro oder 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Prognosen deuten darauf hin, dass im Gesamtjahr 2024 ein neuer Rekordwert von voraussichtlich knapp 19,0 Milliarden Euro erreicht werden könnte.

Diese positive Entwicklung wird nicht nur durch steigende Warenpreise begünstigt, sondern auch durch ein reales Exportwachstum. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Thüringens unterstützt diese Tendenz aktiv, indem es finanzielle Förderungen für Firmen zur Teilnahme an Messen und zur Pflege von Kundenkontakten bereitstellt. So erhielten 340 Unternehmen insgesamt 1,8 Millionen Euro Unterstützung, was im Vergleich zu den 286 Unternehmen und 1,3 Millionen Euro im Jahr 2023 eine signifikante Steigerung darstellt.

Starke Handelspartner und Maßnahmen zur Exportförderung

Die wichtigsten Handelspartner Thüringens sind die USA, Japan sowie die Mitgliedstaaten der EU. Dies unterstreicht die internationale Vernetzung der Thüringer Wirtschaft. Die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie organisiert Informationsveranstaltungen, Gemeinschaftsstände und baut Unternehmerreisen auf, um den Austausch mit potenziellen Handelspartnern zu fördern. Zudem verfügt die LEG über Auslandsbeauftragte in China, Indien, Vietnam und Südafrika, um gezielter auf internationale Märkte zuzugreifen.

Für 2025 stehen einige bedeutende Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu gehört die Messe „Arab Health“ im Januar, der Thüringer Außenwirtschaftstag am 19. März sowie eine Unternehmerreise nach Indien Ende Februar. Insbesondere das neue Format „Innovation Camp“ könnte für Thüringer Unternehmen von großem Interesse sein. Hierbei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, vom 10. bis 21. März 2025 im Silicon Valley Marktstrukturen kennenzulernen und wichtige Kontakte zu knüpfen.

Umfassende Unterstützung für Unternehmen

Um die Internationalisierung von Unternehmen zu unterstützen, bietet das Thüringer Wirtschaftsministerium umfassende Dienstleistungen an. Diese decken alle Phasen des Internationalisierungsprozesses ab, darunter Markterkundung, Messeauftritte und die Markterschließung. Die Unterstützung erfolgt in Kooperation mit den Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Außenwirtschaftsabteilung der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, Thüringen International.

Thüringen International richtet sich an alle Thüringer Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, und unterstützt vielfältige Aktivitäten wie Delegationsreisen, Workshops sowie Informationsveranstaltungen zu internationalen Märkten. Die Industrie- und Handelskammern in Erfurt, Ostthüringen und Südthüringen agieren als Ansprechpartner für Auslandsgeschäfte und bieten Beratung in sämtlichen Phasen des Auslandsengagements an.

Zusätzlich werden die Teilnahme an internationalen Messen im In- und Ausland sowie der Aufbau von Unternehmenskapazitäten für kleine und mittelständische Unternehmen gefördert. Die Förderprogramme werden durch den Freistaat Thüringen sowie durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 3
wirtschaft.thueringen.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 41Foren: 37