
Die Planungen für den Schutz kritischer Infrastruktur in Thüringen stehen erst am Anfang. Christian Herrgott, Präsident des Thüringischen Landkreistages, äußert, dass die Datenerfassung zurzeit in einer frühen Phase ist. Es werden Informationen zu kritischen Infrastrukturen, Verkehrswegen und Ausweichverkehrswegen sowie zu besonders schützenswerten Einrichtungen gesammelt. Dazu zählen nicht nur Talsperren und Autobahnen, sondern auch Unternehmen von besonderer Relevanz, wie Umspannwerke und Wasserversorgungsbetriebe. Ziel dieser Bestrebungen ist der Schutz dieser Infrastrukturen im Falle eines Angriffs, berichtet MDR.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen von wesentlicher Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Ihr Ausfall oder eine Beeinträchtigung können zu erheblichen Versorgungsengpässen, Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen dramatischen Folgen führen. Zu den Sektoren, die zu KRITIS zählen, gehören Energie, Wasser, Verkehr, Gesundheit sowie auch Medien, Kultur und Verwaltung. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Organisationen in diesen Bereichen, unabhängig von ihrer Größe, als KRITIS gelten, wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt. Gemäß BSI müssen Betreiber kritischer Einrichtungen gesetzliche Melde- und Nachweispflichten erfüllen, wenn festgelegte Schwellenwerte erreicht werden.
Wichtigkeit und Bedeutung von KRITIS
Die Bedeutung von KRITIS wird besonders in Zeiten von Störungen deutlich. Ohne eine reibungslose Funktion dieser Infrastrukturen ist die Gesellschaft gefährdet. Zu den kritischen Infrastrukturen gehören essentielle Bereiche wie die Energie- und Wasserversorgung sowie der medizinischen Versorgung. Diese Infrastrukturen sind für die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen verantwortlich, führt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aus. Der Schutz dieser Infrastrukturen stellt eine zentrale Aufgabe der staatlichen und unternehmerischen Sicherheitsvorsorge dar, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung auch in Krisenzeiten versorgt ist, wie das BBK hervorhebt.
Entsprechend sehen die Planungen für Thüringen vor, auch in Zukunft Informationen über den Zustand und die Sicherheitsbedürfnisse dieser kritischen Infrastrukturen zu sammeln und zu analysieren. Herrgott betont, dass diese Schritte unerlässlich sind, um einen umfassenden Schutz im Ernstfall zu gewährleisten und die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft zu sichern.