
Die Karnevals- und Faschingsveranstaltungen in Thüringen müssen auf wichtige Unterstützung des Landes warten. Thüringer Vereine sind von der Übernahme der GEMA-Gebühren durch das Land betroffen und müssen sich bis zur Verabschiedung des Haushalts 2025 gedulden. Laut TAG24 wurde angekündigt, dass der neue Vertrag mit der GEMA nach Inkrafttreten des Haushalts, frühestens im April oder Mai 2024, umgesetzt werden soll.
Die bisherigen Regelungen lassen die Vereine in Stich, da der alte Pauschalvertrag von 2024 nur für Veranstaltungen mit freiem Eintritt galt. In den letzten Jahren haben über 529 Vereine in Thüringen von dieser Regelung profitiert. Diese Vereine führen bedeutende Veranstaltungen durch, die das soziale Miteinander fördern und zur kulturellen Vielfalt des Landes beitragen. Der Staatskanzleichef Stefan Gruhner (CDU) hat bereits betont, dass der neue Vertrag den Vereinen eine langfristigere Planungssicherheit bieten soll und nicht nur für das Jahr 2025 gilt.
Details zu den GEMA-Verträgen
Im Jahr 2024 gaben die Thüringer Behörden 325.000 Euro für die Übernahme der GEMA-Gebühren aus. Der neue Vertrag, der derzeit in Verhandlungen ist, basiert auf dem Ehrenamtsgesetz, das Ausgaben von bis zu 500.000 Euro jährlich für den GEMA-Pauschalvertrag vorsieht. Bereits ab 1. Juli 2024 wird eine Anmeldung für die Übernahme der GEMA-Gebühren möglich sein, wobei ein vereinfachtes Verfahren die Verwaltungslast für die Vereine minimieren soll, so GEMA.
Die Regelung sieht vor, dass gemeinnützige, ehrenamtliche Vereine in Thüringen die GEMA-Gebühren für bis zu vier eintrittsfreie Veranstaltungen im Jahr erstattet bekommen können. Die dafür erforderliche Anmeldung muss zwischen dem 16. April 2024 und dem 31. Mai 2024 über die GEMA-Webseite erfolgen. Auch Vereine mit bestehenden Pauschalverträgen dürfen die neuen Regelungen nutzen, wenn sie zusätzliche Veranstaltungen planen.
Bedeutung des Ehrenamts in Thüringen
Die Wichtigkeit ehrenamtlicher Arbeit in Thüringen wurde von der Thüringer Staatskanzlei immer wieder betont. Diese Vereine leisten einen unersetzlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben des Freistaates. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung wird die relevanten Informationen über die neuen GEMA-Regelungen zeitnah an die betroffenen Vereine kommunizieren. Rund 18.400 Vereine in Thüringen könnten von dieser Unterstützung profitieren, was eine wesentliche Entlastung für viele ehrenamtliche Organisationen darstellen würde.
Der Minister für Kultur, Prof. Dr. Hoff, begrüßt die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung der Musikschaffenden und der ehrenamtlichen Vereine. Mit dieser größeren Planungssicherheit sowie der finanziellen Unterstützung möchte der Freistaat nicht nur die Rechte der Musikschaffenden wahren, sondern auch die Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen in Thüringen fördern.