Oberhof

Deutsches Rodelteam startet stark: Zwei Medaillen zum WM-Auftakt!

Das deutsche Rodel-Team eröffnet die WM 2025 in Whistler, Kanada, mit Silber und Bronze im Mixed-Doppelsitzer. Felix Loch strebt weitere Erfolge an, die Spannung ist hoch!

Das deutsche Rodel-Team hat wahrlich einen vielversprechenden Start in die Rennrodel-Weltmeisterschaften in Whistler, Kanada, hingelegt. Im Mixed-Doppelsitzer konnten Hannes Orlamünder und Paul Gubitz, gemeinsam mit Dajana Eitberger und Magdalena Matschina, souverän den zweiten (Silber) und dritten Platz (Bronze) erringen. Beide Teams liegen nur 18 Tausendstelsekunden hinter dem siegreichen österreichischen Duo, was die Spannung des Wettkampfs zusätzlich verdeutlicht. Orlamünder und Co. hatten sich kürzlich auch im Vierer-Rodeln eine Silbermedaille gesichert, was ihren positiven Trend unterstreicht. Die Teams von Tobias Wendl und Tobias Arlt sowie Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal kamen 0,097 Sekunden hinter dem österreichischen Team ins Ziel und zeigten ebenfalls eine beeindruckende Leistung, nachdem sie die WM-Generalprobe im Mixed Ende Januar im Oberhof gewonnen hatten.

Das deutsche Team hat sich in der Rodelszene als Favorit etabliert, nicht zuletzt wegen der starken Leistungen von Felix Loch. Loch, der mit 35 Jahren und insgesamt 14 Weltmeistertiteln als einer der besten Rodelsportler gilt, könnte mit einer weiteren Medaille in Whistler alleiniger Rekordhalter in der ewigen WM-Bestenliste werden. Derzeit teilt er sich mit Armin Zöggeler den Spitzenplatz im Einsitzer. Für die deutschen Athleten ist die Stimmung im Team von großer Bedeutung; das „WG-Feeling“ wird von allen während des Wettbewerbs geschätzt.

Positive Aussichten und Herausforderungen

Julia Taubitz, eine weitere starke Athletin im Team, hat das Ziel, mindestens eine Goldmedaille zu gewinnen, während Max Langenhan durch eine Fußverletzung beeinträchtigt ist. Trotzdem scheinen die deutschen Rennrodler bestens vorbereitet, da Bundestrainer Patric Leitner von einem kontinuierlichen „Feintuning“ vor der WM spricht. Der Eiskanal in Whistler bietet mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h große Herausforderungen, die den Wettkampf intensivieren.

Die Konkurrenz ist ebenfalls stark. Die Österreicher, die von Rodellegende Georg Hackl trainiert werden, gelten als größte Rivalen des deutschen Teams. Die Spannung bei den Wettbewerben ist sicher, da die erstmals ausgetragenen Mixed-Wettbewerbe frischen Wind ins WM-Programm bringen. An den Wettkampftagen stehen neben dem Mixed-Doppelsitzer auch Mixed-Einsitzer, Herren- und Damen-Doppelsitzer sowie die Team-Staffel auf dem Plan.

Künftige Wettbewerbe im Blick

Das Wettkampfprogramm sieht eine Vielzahl an Rennen vor, die zur Entscheidung über Medaillen führen werden. Die geplanten Zeiten für die Wettbewerbe sind wie folgt: Der Mixed-Doppelsitzer findet heute um 19:30 Uhr statt, gefolgt vom Mixed-Einsitzer um 20:45 Uhr. Am Freitag und Samstag werden die Rennen in verschiedenen Kategorien weitergeführt, während die Team-Staffel am Sonntag um 2:00 Uhr beginnt.

Die Leistungen der deutschen Athleten, gepaart mit den beeindruckenden Rekordjagd-Ambitionen von Felix Loch, erhöhen die Vorfreude innerhalb und außerhalb des Teams auf die kommenden Wettbewerbe. Die Rodel-Weltmeisterschaften in Kanada versprechen spannende Wettkämpfe, und die Zuschauer können sich auf aufregende Rennen freuen.

t-online.de berichtet, dass …

kicker.de informiert über …

Wikipedia bietet weitere Details zu den …

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.kicker.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 99Foren: 63