Geschwister-Scholl-StraßeJenaKölledaNeustadtPaderbornSömmerdaThüringenVeranstaltungWeimar

Junge Forscher glänzen in Weimar: Nachhaltige Ideen für die Zukunft!

Am 26. Februar 2025 präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar 46 innovative Projekte junger Forscher. Vom Ökologischen bis zum Technologischen – entdecken Sie die Talente von morgen!

Am 31. Januar 2025 präsentiert der Regionalwettbewerb Jugend forscht in Mittelthüringen eine beeindruckende Sammlung von 46 Projekten, die von jungen Forschern aus der Region entwickelt wurden. Die teilnehmenden Schüler kommen aus Weimar, Erfurt, Sömmerda und Kölleda und sind 107 an der Zahl. Ihre Arbeiten reichen von der Erforschung von Bakterien im Schulalltag über Eisbaden zur Stressreduktion bis hin zu innovativen, KI-gesteuerten Vogelhäuschen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen Innovationen. Projekte wie biologisch abbaubare Kunststoffe und die Entwicklung künstlicher Photosynthese mit sogenannten Grätzel-Zellen stehen im Fokus der Präsentationen. Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt, wo auch ein Rahmenprogramm mit MINT-Schwerpunkt den Wettbewerbstag ergänzt.

Kategorien und Bewertung

Der Wettbewerb ist in zwei Altersgruppen unterteilt: Die Kategorie „Jugend forscht junior“ richtet sich an 9- bis 14-Jährige, während die zweite Gruppe für 15- bis 21-Jährige bestimmt ist. Unter dem kritischen Blick einer 30-köpfigen Jury aus MINT-Lehrern, Professoren und Vertretern von Forschungs- und Wirtschaftsinstitutionen werden die Projekte bewertet. Die Sieger qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Thüringen, der am 2. April 2025 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt können die Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten angemeldet werden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Unterstützt wird der Wettbewerb in Thüringen von ehrenamtlichen Projektbetreuern, Juroren und anderen Fachkräften, die den Teilnehmern zur Seite stehen.

Öffentliche Präsentationen und Preisverleihung

Die öffentliche Präsentation der Projekte ist für den 26. Februar 2025 angesetzt. Dabei können Interessierte die Arbeiten der jungen Forscher zwischen 14 und 15.45 Uhr im Obergeschoss des Universitätshauptgebäudes in der Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar, besichtigen. Die anschließende Preisverleihung findet um 16 Uhr im Maurice-Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar in der Steubenstraße 6, 99423 Weimar, statt.

Die Vorbereitungen für den Wettbewerb sind umfassend. Die Anmeldungen der Projekte liefen bis zum 30. November des Vorjahres, und jede/r Teilnehmer/in hatte die Möglichkeit, eine eigene Forschungsfrage zu wählen. So bietet der Wettbewerb eine Plattform, um die MINT-Kompetenzen und das kreative Potenzial junger Talente zu fördern. Insbesondere im Hinblick auf das 60. Jubiläum von Jugend forscht im Jahr 2025 wird die Bedeutung solcher Wettbewerbe unterstrichen.

Die wichtigeren Wettbewerbstermine in Thüringen sind im Überblick:

  • Regionalwettbewerb Nordthüringen: 18. Februar 2025, Hochschule Nordhausen
  • Regionalwettbewerb Ostthüringen: 19. und 20. Februar 2025, Kulturhaus Rositz
  • Regionalwettbewerb Südostthüringen: 20. Februar 2025, Neustadt an der Orla
  • Regionalwettbewerb Südwestthüringen: 25. Februar 2025, Schmalkalden
  • Regionalwettbewerb Westthüringen: 27. Februar 2025, Technische Universität Ilmenau

Nach dem Landeswettbewerb haben die Sieger der Kategorie „Jugend forscht“ die Chance, ihre Projekte im Bundeswettbewerb vom 22. bis 25. Mai 2025 in Paderborn zu präsentieren. Junge Forscherinnen und Forscher haben in dieser Hinsicht nicht nur die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen für ihre weitere Laufbahn zu sammeln. Weitere Informationen sind auf den Webseiten von MINT Thüringen und Jugend forscht verfügbar.

Referenz 1
www.uni-weimar.de
Referenz 2
mintthueringen.de
Referenz 3
www.jugend-forscht.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 161Foren: 62