
Am frühen Morgen des 9. Januar 2025 ereignete sich ein Unfall mit einem Linienbus nahe Jena. Der Bus war mit fünf Schülern besetzt, als er aufgrund einer glatten Fahrbahn von der Landesstraße abkam und im Straßengraben landete. Die glatten Straßenbedingungen waren das Resultat winterlicher Witterungsbedingungen, die in dieser Jahreszeit das Unfallrisiko erhöhen, insbesondere für Kinder auf dem Weg zur Schule. Laut bussgeldkatalog.org verunglücken im Winter doppelt so viele Kinder im Vergleich zu den Sommermonaten.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Gösen und Hainichen im Saale-Holzland-Kreis um 06:20 Uhr. Eine 17-jährige Schülerin zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Der Busfahrer und die anderen Schüler blieben glücklicherweise unverletzt. Die Kinder wurden daraufhin von ihren Eltern abgeholt, während die Straße kurzzeitig wegen der Glätte und zur Unfallaufnahme gesperrt wurde. Über die genauen Umstände des Unfalls berichtete auch merkur.de.
Verkehrssicherheit im Winter
Die winterlichen Bedingungen fordern jedoch nicht nur in diesem spezifischen Fall ihre Tribute. Insbesondere zwischen 7 und 8 Uhr morgens, wenn es oft noch dunkel ist, ereignen sich viele Unfälle mit Kindern. Dunkel gekleidete Schüler sind bei eingeschaltetem Abblendlicht nur bis zu 25 Meter sichtbar, während helle Kleidung die Sichtbarkeit auf bis zu 40 Meter erhöht. Reflektierende Materialien können sogar die Sicht auf bis zu 140 Meter steigern. Eltern sollten daher darauf achten, dass Schulranzen die DIN-Norm 58124 erfüllen, die mindestens 20% fluoreszierendes und 10% reflektierendes Material vorschreibt.
Die Analyse der Verkehrssicherheit im Winter legt nahe, dass sowohl Autofahrer als auch Fußgänger Verantwortung tragen. Autofahrer sind aufgefordert, Winterreifen zu verwenden und darauf zu achten, dass ihre Sicht nicht durch Eis und Schnee beeinträchtigt wird. Ferner sollten sie ihren Fahrstil anpassen, indem sie angemessene Geschwindigkeit und Abstand halten. Nur durch bewusste Verhaltensweisen kann das Unfallrisiko in der kalten Jahreszeit gesenkt werden, wie die Thüringer Polizei in ihrer Stellungnahme verdeutlicht.