
Am 21. Februar 2025 kündigen Wissenschaftler*innen um Professorin Dr. Christina Morina und Dr. Franka Maubach eine digitale Veranstaltung zur Bundestagswahl an, die am Montag, dem 24. Februar, stattfinden wird. Diese Veranstaltung wird von 16 bis 17:30 Uhr via Zoom ausgetragen. Die Diskussion wird sich auf die gegenwärtige und zeithistorische Einordnung der Bundestagswahl 2025 konzentrieren und die Aufgaben sowie Fragen für die zeithistorische Forschung nach der Wahl beleuchten. Neben Morina und Maubach werden weitere renommierte Teilnehmer anwesend sein, darunter Professor Dr. emeritus Norbert Frei von der Universität Jena und Dr. Maik Tändler vom Institut für Zeitgeschichte.
Die Veranstaltung bietet auch Raum für Fragen und Kommentare seitens der Teilnehmenden. Ein Rückblick auf das 2019 veröffentlichte Buch „Zur rechten Zeit“ wird die Einordnung des Einzugs der AfD in den Bundestag 2017 thematisieren. Interessierte können sich über einen bereitgestellten Link registrieren.
Aktuelle Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl
Kandidat | Prozentsatz |
---|---|
Friedrich Merz | 25 % |
Robert Habeck | 23 % |
Olaf Scholz | 17 % |
Alice Weidel | 14 % |
Keiner/weiß nicht | 47 % |
Vergleiche mit Umfragen aus den vergangenen Monaten zeigen einen dynamischen Wahlkampf. So gaben 47 % der Befragten in einer Umfrage im Oktober 2024 an, dass sie keinen konkreten Kandidaten wählen möchten, während Friedrich Merz und Olaf Scholz damals gleichauf bei 27 und 26 % lagen. Diese Unentschlossenheit könnte entscheidend für den Ausgang der bevorstehenden Wahlen sein.
Kandidaten und Parteivorsitzende im Überblick
Die Bundestagswahl 2025 wird von einem spannenden Rennen um die Kanzlerschaft geprägt. Angela Merkel wird nicht mehr als Spitzenkandidatin der CDU antreten, was Raum für die neuen Spitzenkandidaten lässt. Armin Laschet wurde am 16. Januar 2021 zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt und möchte als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen weiterführende Wahlkampfstrategien umsetzen.
Die Situation innerhalb der CDU zeigt signifikanten Streit über die Kanzlerkandidatur. Während Markus Söder seine Bewerbung zurückzog und Laschet als Kandidaten gewählt wurde, stellen die Grünen mit Annalena Baerbock zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Kanzlerkandidatin. Olaf Scholz, der seit März 2018 als Bundesminister der Finanzen amtlich ist, wurde bereits im August 2020 als Kanzlerkandidat der SPD bestimmt. Für die FDP führt Christian Lindner die Kandidatenreihe an.
Die AfD wird von Tino Chrupalla und Alice Weidel vertreten, während die Linke durch Janine Wissler und Dietmar Bartsch Spitzenkandidaten aufstellt. Die Freien Wähler haben Hubert Aiwanger als Spitzenkandidaten gewählt, während Martin Sonneborn von der PARTEI plant, in jedem Wahlkreis einen Kandidaten aufzustellen. Die Bundestagswahl 2025 wird damit nicht nur durch die politischen Schwergewichte der etablierten Parteien geprägt, sondern auch durch die sich schnell entwickelnden sozialen Medien, die den Wahlkampf beeinflussen.
Die kommenden Tage sind entscheidend für die politische Landschaft Deutschlands, und die Erwartungen zur Bundestagswahl sind hoch, während die Diskussionen in der Gesellschaft zunehmen.