
In Thüringen fand kürzlich die 33. Wertholzversteigerung statt, bei der Edelhölzer im Gesamtwert von rund 613.800 Euro versteigert wurden. Insgesamt wurden 1.373 Kubikmeter Premium-Stämme angeboten, die von Käufern aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich ersteigert wurden. Insbesondere Eichen-, Eschen- und Lärchenholz stand hierbei im Fokus. Die Versteigerung gilt als Markttest für die aktuelle Nachfrage und die Preisniveaus verschiedener Baumarten.
Wie Merkur berichtet, blieb der Verkaufserlös für Eichenstämme stabil, während die Preise für Eschenstämme anstiegen. Teuerster Stamm der Auktion war eine Eiche aus dem Staatswald Bleicherode-Südharz, die für 4.672 Euro verkauft wurde. Nahezu alle angebotenen Edelhölzer fanden einen Käufer, was die hohe Nachfrage und die Qualität der Stämme unterstreicht.
Waldpflege zeigt Erfolge
Die Erträge aus diesen Versteigerungen sind von großer Bedeutung für die Wiederbewaldung und den Waldumbau in den kommenden Jahren. Dies wird auch in einem Bericht von ThüringenForst betont, der auf die Bedeutung der Artenvielfalt in Thüringer Wäldern hinweist. Trotz hoher Schadholzmengen durch Stürme und Schädlinge wurde kein substanzieller Waldverlust festgestellt.
In der aktuellen Auktion wurden 15 verschiedene Baumarten angeboten, wobei Eichenholz mit 790 Festmetern einen Schwerpunkt bildete. Auch die Qualität des angebotenen Holzes blieb hoch: Nur 0,1 Prozent des Gesamteinschlags erfüllt diese hohen Ansprüche. Das zeigt sich auch in der zunehmenden Nachfrage nach hochwertigem Holz, das für Furniere in verschiedenen Industriezweigen verwendet wird, darunter Möbelbau und Automobilindustrie.
Marktentwicklungen und Preissteigerungen
Die Nachfrage nach Holz in Thüringen ist nicht nur im Bereich der Edelhölzer stark angestiegen. Laut t-online sind die Preise für Brennholz und Energieholz aufgrund dieser hohen Nachfrage ebenfalls deutlich gestiegen. Beispielsweise liegt der Preis für lagerfertiges Buchenbrennholz über 90 Euro pro Schüttraummeter und für Fichtenbrennholz bei etwa 70 Euro.
Dieser Anstieg ist vor allem auf eine erhöhte Nachfrage aus der Industrie zurückzuführen. Der Zubau von Holzöfen und holzbasierten Brennstofftechniken kann nicht schnell genug gesteigert werden, was zu einer angespannten Marktsituation führt. Borkenkäfergeschädigte Fichten finden zudem Anwendung im Bereich Industrieholz, insbesondere für die Papier- und Kartonagenproduktion.
Diese Entwicklungen sind nicht nur für Waldbesitzende von Bedeutung, sondern auch für die Umwelt und die Bestrebungen zur Nutzung nachhaltiger Energien. Die Wertholzversteigerungen erweisen sich als gewinnbringende Einkommensquelle und tragen zur Erhaltung der heimischen Wälder bei.