ParteiThüringen

CDU verliert an Zustimmung: Proteste und Umfragen sorgen für Aufregung

Am 5. Februar 2025 zeigt eine aktuelle Umfrage dramatische Einbrüche für die Union und Friedrich Merz, während Proteste gegen die verschärfte Asylpolitik an vielen Orten toben. Was bedeutet das für die Bundestagswahl?

Die politische Landschaft Deutschlands befindet sich derzeit im Umbruch. Angeführt von der CDU und CSU, die am 29. Januar 2025 gemeinsam mit der AfD Migrationsanträge zur Verschärfung der Asylpolitik im Parlament durchsetzten, gab es landesweit heftige Proteste und Kritik. Hunderttausende Bürger demonstrierten in verschiedenen Städten, während auch Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel sich zu den Ereignissen äußerte. Diese Entwicklungen haben spürbare Auswirkungen auf die aktuellsten Umfragewerte, die die Union auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2023 fallen lassen: Nur noch 28 Prozent der Wähler würden bei einer Bundestagswahl für sie stimmen, was einen Rückgang um zwei Prozentpunkte darstellt, wie Merkur berichtet.

Vor der Abstimmung zur Asylpolitik lag die Union noch bei 30 Prozent, doch die jüngsten Entwicklungen und die föderalen Unruhen scheinen das Vertrauen in die Partei zu erschüttern. Friedrich Merz, der Unionskanzlerkandidat, hatte zuvor angekündigt, die Bundestagswahl mit über 30 Prozent gewinnen zu wollen. Aktuelle Umfragen zeigen jedoch ein anderes Bild. Die Grünen haben sich mit 15 Prozent verbessert, während die SPD bei 16 Prozent liegt. Die Linke überschreitet mit 5 Prozent die Fünf-Prozent-Hürde, während die FDP und die BSW mit jeweils 4 Prozent den Einzug ins Parlament verpassen würden.

Umfrageergebnisse im Detail

Die neuesten Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Forsa, die zwischen dem 28. Januar und 3. Februar 2025 durchgeführt wurden, verdeutlichen die veränderte politische Stimmung. Die gesammelten Daten basieren auf 2503 Befragten und weisen eine statistische Fehlertoleranz von +/- 2,5 Prozentpunkten auf. Die Resultate präsentieren sich wie folgt:

Partei Prozent
CDU/CSU 28%
AfD 20%
SPD 16%
Grüne 15%
Die Linke 5%
FDP 4%
BSW 4%
Sonstige 8%

Das bevorstehende erste TV-Duell zwischen Merz und dem Bundeskanzler Olaf Scholz am 9. Februar 2025 wird die öffentliche Wahrnehmung der beiden Politiker weiter beeinflussen.

Die Lage in Thüringen und die Koalitionsdiskussionen

In Thüringen verkompliziert sich die Lage ebenfalls. Der Landtag sieht sich mit der Frage von Regierungskoalitionen konfrontiert, wobei aktuelle und frühere Konstellationen beleuchtet werden. Die gegenwärtige Koalition aus CDU, BSW und SPD ist durch einen gestrichelten Rahmen hervorgehoben, was anzeigt, dass sie keine Mehrheit mehr hätte, sollten sich die Umfragen bewahrheiten. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die politische Stabilität im Bundesland haben, wie auf Dawum nachzulesen ist.

Die Unionsparteien stehen somit nicht nur auf Bundesebene unter Druck, sondern auch in den Bundesländern, während die Wähler verstärkt auf Erneuerung und klare Positionen drängen. Im Kontext dieser Herausforderungen wird die nächste Wahl zunehmend zu einem Testfall für die etablierten Parteien.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.bundestagswahl-2021.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 145Foren: 30