BildungGesellschaftKulturPolitikThüringenVeranstaltungWeimar

Bauhaus-Universität Weimar startet 2025 mit Beyond Now in die Zukunft!

Die Bauhaus-Universität Weimar startet am 3. April 2025 ihr Jahresmotto "BEYOND NOW". Im Fokus stehen interdisziplinäre Veranstaltungen zu Zukunftsthemen, darunter Demokratie und Künstliche Intelligenz.

Die Bauhaus-Universität Weimar wird im April 2025 mit dem Jahresthema „BEYOND NOW“ ein ambitioniertes Projekt starten, das die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Fokus rückt. In diesem Rahmen werden zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen und Ausstellungen stattfinden, die über einen Zeitraum von drei Jahren die Entwicklung und Herausforderungen in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft thematisieren. Wie uni-weimar.de berichtet, steht das Motto „Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch“ im Einklang mit dem Entwicklungsplan der Universität, genannt „STEP“.

Geleitet wird das Projekt von Dr. Ulrike Kuch, der Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation. Ihr Ziel ist es, eine Plattform für den interdisziplinären Austausch innerhalb der Universität zu schaffen und die Verantwortung der Hochschule in Weimar und Thüringen hervorzuheben, insbesondere im Hinblick auf die Förderung demokratischer Werte. Ein zentraler Aspekt des Jahresthemas ist die Vernetzung mit Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft, um zeitgemäße Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

Veranstaltungen und Themen

Der erste Teil des Jahresthemas mit dem Titel „Beyond Now ⸺ Umwelten“ wird sich auf die Beziehung zwischen Lebewesen und ihren Umwelten konzentrieren. Im Rahmen dieses Themas stehen die gesellschaftlichen Entwicklungen im Mittelpunkt, die in der Veranstaltungsreihe „Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft“ behandelt werden. Geplant sind folgende Veranstaltungen, die jeweils donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr im Oberlichtsaal oder im Maurice-Halbwachs-Auditorium stattfinden:

  • 10.04. Was ist gesellschaftliche Transformation?
  • 24.04. Zukunft der Demokratie
  • 08.05. Zukunft der Künstlichen Intelligenz
  • 15.05. Zukunft der Geschichte
  • 05.06. Zukunft der Erde
  • 19.06. Zukunft der Kultur
  • 03.07. Zukunft Europas

Unterstützung innovativer Projekte

Im Rahmen des Jahresthemas wird auch der „BEYOND NOW Fonds“ ins Leben gerufen. Dieser Fonds soll neun innovative Projekte aus allen Fakultäten und studentischen Initiativen fördern. Zudem wird eine Förderlinie mit dem Titel „Demokratie stärken“ das Engagement für Werte des Grundgesetzes weiterführen und sich für die Erhaltung demokratischer Strukturen einsetzen. Die interdisziplinären Lehrprojekte sollen Studierende aller Studiengänge dazu anregen, aktiv an diesen Themen mitzuwirken.

Die Eröffnungsveranstaltung des Jahresthemas findet am 3. April 2025 um 15 Uhr im Windkanal der Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 7, 99423 Weimar, statt. Medienvertreter*innen sowie Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Zusätzlich wird die Literatur und Forschung zur gesellschaftlichen Transformation auch durch Werke wie die Monographie „Bildung und gesellschaftliche Transformation. Analysen, Perspektiven, Aktion“ weiter ergänzt, die von Gerhard Drees und Kira Nierobisch herausgegeben wurde. Diese Arbeit thematisiert die Rolle von Bildung im Transformationsprozess und deren Einfluss auf Identitätsentwicklung und Lernkultur (fachportal-paedagogik.de).

Referenz 1
www.uni-weimar.de
Referenz 3
www.fachportal-paedagogik.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 57Foren: 100