
Thomas Müller hat mit einem sarkastischen Kommentar nach dem 3:1-Sieg in Augsburg die Journalisten in seine unterhaltsame Welt eingeladen. „Fragen?“, fragte er spöttisch und stellte fest, dass die Reporter ohnehin alles wüssten. Die Stimmung in der Kabine war entspannt, und Müller betonte die Bedeutung des Sieges. Ungewöhnlich war sein Verhalten, als er nach dem Spiel hinter eine Glastür ging, um sich mit Tobias Schweinsteiger zu unterhalten, während die Journalisten draußen standen und keine direkte Möglichkeit hatten, ihn zu befragen. Diese Situation schien Müller zu genießen, da keine Fragen zu seiner Zukunft beim FC Bayern oder zur Verletzung von Jamal Musiala an ihn herangetragen werden konnten, wie die Süddeutsche berichtete.
Die aktuellen Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass die Zeit von Thomas Müller beim FC Bayern München sich dem Ende zuneigt. Müller und der FC Bayern beenden im Sommer 2024 ihre langjährige Zusammenarbeit. Am 5. April 2025 gab Müller über soziale Medien bekannt, dass sein Vertrag nicht verlängert wird. Diese Entscheidung wurde 40 Minuten später auch von Bayern offiziell bestätigt. Max Eberl, der Sportvorstand des Vereins, äußerte, dass die Trennung aufgrund der Kaderplanung notwendig sei. Müller selbst zeigte sich enttäuscht, nachdem er zuvor positive Signale von der sportlichen Führung erhalten hatte und schloss mit einem Gespräch mit Vorstandschef Jan-Christian Dreesen ab, der ihm sicherte, dass er ein Abschiedsspiel sowie zukünftige Marketing-Aktivitäten erhalten würde, wie die Focus vermeldete.
Eine Karriere mit Rekorden
Thomas Müller ist seit Juli 2000 beim FC Bayern aktiv, zunächst in der D-Jugend und hat in über 700 Pflichtspielen für den Verein bereits die Rekordmarke überschritten. Mit insgesamt 33 Titeln zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Fußballspielern. Zu den herausragenden Erfolgen gehören unter anderem 12 deutsche Meisterschaften, 6 Pokalsiege sowie 2 Champions-League-Titel. Besonders bemerkenswert ist, dass er bei dem Sieg 2013 und 2020 im Rahmen eines Trebles (UEFA Champions League, Meisterschaft, DFB-Pokal) eine entscheidende Rolle spielte, wie in der Wikipedia zu lesen ist.
Da die Spekulationen über seine berufliche Zukunft an Fahrt gewinnen, wird ein möglicher Wechsel in die Major League Soccer (MLS) untersucht. Es bestehen Kontakte zu San Diego FC und FC Cincinnati, und ein Wechsel zu Los Angeles FC, einem Partnerklub des FC Bayern, könnte ebenfalls diskutiert werden. Ein Engagement in der Bundesliga wird als ausgeschlossen erachtet. Müller, der über 700 Pflichtspiele und 131 Länderspiele für Deutschland absolviert hat, beendete seine Nationalmannschaftskarriere nach der EM 2024, wo er 45 Tore erzielte.
Abschließend lässt sich sagen, dass Thomas Müller nicht nur ein Spieler von immensem Wert für den FC Bayern und den deutschen Fußball ist, sondern auch eine Persönlichkeit, die in den Begegnungen und Herausforderungen des Lebens immer wieder neue Wege findet. Die kommenden Monate werden zeigen, wohin seine Reise führt, während er sich auf wichtige anstehende Spiele konzentriert.