
Thomas Horsch verlässt den SV Werder Bremen
Thomas Horsch wird zum Ende der aktuellen Saison die Trainerposition der Frauenmannschaft des SV Werder Bremen niederlegen. Diese Entscheidung wurde einen Tag nach dem Einzug der Mannschaft ins DFB-Pokal-Halbfinale bekannt gegeben. Horsch, der die Frauenmannschaft seit April 2021 als Cheftrainer betreut, plant, die Saison bestmöglich abzuschließen und danach neue Wege zu gehen. Geschäftsführer Clemens Fritz würdigte die Leistungen von Horsch und bedauerte den anstehenden Abschied. Unter seiner Führung hat die Mannschaft in den letzten Jahren eine positive Entwicklung gezeigt.
Die Entscheidung von Horsch, der insgesamt achteinhalb Jahre beim SV Werder tätig war, kommt nicht überraschend. Bereits im Vorfeld hatte er angekündigt, seinen auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern und sich einer neuen Herausforderung zu widmen. Horsch war zuvor Co-Trainer der Herrenmannschaft und übernahm die Frauenmannschaft nach einer Phase mit Florian Kohfeldt im Oktober 2017.
Horschs Leistung und die Herausforderungen
Horsch hat in der Zeit als Trainer der Frauenmannschaft ein starkes Team in der Bundesliga etabliert. Aktuell steht die Mannschaft auf dem 8. Platz. Es sind noch acht Partien in dieser Saison zu spielen, und die Werder-Frauen können auf eine erfolgreiche Laufbahn im DFB-Pokal zurückblicken. Die Qualifikation für das Halbfinale wurde durch einen knappen 1:0-Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen erreicht.
Die Werder-Frauen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was auch der Geschäftsführer zu betonen weiß. Abteilungsleiterin Birte Brüggemann erklärte die Notwendigkeit der vakanten Position für die Kaderplanung der neuen Saison. Werder Bremen ist nun gefordert, zeitnah einen geeigneten Nachfolger für Horsch zu finden.
Die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland
Der Frauenfußball in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten an Popularität und Professionalität gewonnen. Die Bundesliga wurde 1990 gegründet und spielt seither eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Frauenfußballs. Der Frauenfußball genießt mittlerweile mehr Anerkennung, doch der Wettbewerb hat auch weiterhin mit gewissen Herausforderungen zu kämpfen. Im Vergleich zum Männerfußball sind die Zuschauerzahlen und Gehälter noch immer begrenzt, obwohl in den vergangenen Jahren Rekorde aufgestellt wurden.
Die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft, darunter die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften, haben dazu beigetragen, das Interesse an diesem Sport zu steigern. Neben den Leistungen auf internationaler Ebene ist der DFB-Pokal, der seit 1980 ausgespielt wird und von Vereinen wie dem VfL Wolfsburg dominiert wird, ein weiteres Highlight der Frauenfußballszene.
Insgesamt zeigt die Entscheidung von Thomas Horsch und der Fokus auf die Trainerposition bei Werder Bremen, dass die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland weiterhin im Aufschwung ist. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Mannschaft unter einem neuen Trainer weiterentwickeln kann.
Für weitere Informationen klicken Sie auf die folgenden Artikel: Kreiszeitung, Sportschau, Wikipedia.