
Im Januar 2024 erlebte Tesla einen dramatischen Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland. Laut dem Weser-Kurier sind die Zulassungen um 59,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass lediglich 1.277 neue Tesla-Fahrzeuge auf deutschen Straßen zugelassen wurden. Dieser Rückgang ist nicht isoliert, da der Absatz von batteriebetriebenen Pkw (BEV) insgesamt im selben Zeitraum um 53,5 % zunahm.
Im Jahr 2023 verzeichnete Tesla zudem einen signifikanten Rückgang der Neuzulassungen, der um mehr als 26.000 Fahrzeuge auf knapp 38.000 fiel. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der Marktanteil von Tesla im BEV-Markt auf 9,9 % gesunken ist. Der Automobilhersteller hat somit seinen Platz im deutschen Markt verloren und fiel vom zweiten auf den dritten Platz, nachdem er 2022 noch als Marktführer galt. Experten führen die Absatzschwäche unter anderem auf ein wachsendes Imageproblem zurück, das mit dem politischen Engagement von Elon Musk in Verbindung gebracht wird.
Marktentwicklung und Konkurrenzsituation
Die aktuellen Trends im Markt für Elektrofahrzeuge verdeutlichen die schwierige Lage von Tesla in Deutschland. Der Tagesspiegel berichtet von einer insgesamt positiven Marktbewegung im Bereich der Elektrofahrzeuge, wo der Absatz von BEVs in Deutschland trotz Teslas Rückgang um 53,5 % gestiegen ist. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass die Verbraucher zunehmend auf Alternativen zu Tesla zurückgreifen.
Im ersten Quartal 2024 wurden in China, Europa und den USA zusammen 1,75 Millionen BEVs neu zugelassen, was einen Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders auffällig ist, dass China mit 1 Million BEVs der größte Markt bleibt. Deutschland, einst an der Spitze als europäischer Elektro-Leitmarkt, hat diese Position an das Vereinigte Königreich verloren, das 84.000 BEVs (+11 %) registrierte. Frankreich folgt dicht mit knapp 80.000 BEVs (+24 %).
- Die Top 5 Hersteller im BEV-Bereich 2023 waren:
- Tesla: 387.000 BEVs
- BYD: 300.000 BEVs
- SAIC: 150.000 BEVs
- VW Group: 136.000 BEVs
- Geely Group: 130.000 BEVs
Der Gesamtmarkt für BEVs zeigt zunehmend Anzeichen einer kritischen Übergangsphase, in der Hybrid-Technologien an Bedeutung gewinnen. Laut dem Auto-Institut wird für 2024 mit rund 10 Millionen BEV-Neuzulassungen weltweit gerechnet, wobei China rund 6 Millionen, Europa 2,3 Millionen und die USA 1,3 Millionen ausmachen dürften.