
Die Vertriebszahlen von Tesla zeigen einen signifikanten Rückgang. Immer mehr Kunden entscheiden sich dazu, ihre Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Um die Situation zu verdeutlichen, berichtet t-online, dass beispielsweise der demokratische Senator Mark Kelly öffentlich seinen Tesla verkauft hat. Auch der Verkaufspreis hat sich bemerkenswert verändert: Während der Durchschnittspreis von gebrauchten Teslas vor zwei Jahren noch bei etwa 70.000 US-Dollar lag, beträgt dieser nun 30.000 US-Dollar.
Zusätzlich sind die gebrauchten Teslas in den USA die am häufigsten angebotenen Fahrzeuge. Der Preisrückgang ist teilweise darauf zurückzuführen, dass besonders Model Y und Model 3 einen Rückgang der Nachfrage erleben. In San Francisco verzeichnen Audi- und Mercedes-Händler einen Anstieg der Angebote von Teslas, was auf einen wachsenden Trend hinweist, sich von der Marke abzuwenden.
Marktentwicklung und Verkaufszahlen
Die weltweiten Verkaufszahlen von Tesla sind im Jahr 2024 erstmals gesunken, insbesondere in den wichtigen Märkten wie China. Laut thewindscreen beliefen sich die weltweiten Auslieferungen auf etwa 1,79 Millionen Fahrzeuge, was einem Rückgang von 1,1% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2023 verzeichnete Tesla jedoch noch eine Steigerung von 37,7%.
Bemerkt werden muss, dass 95% der Verkäufe auf die Modelle Model Y und Model 3 entfallen. Trotz der abnehmenden Verkaufszahlen bleibt Tesla der größte Hersteller von batteriebetriebenen Pkw weltweit. Allerding könnte der chinesische Konkurrent BYD im Jahr 2025 an Tesla vorbeiziehen.
In Europa, einem der entscheidenden Märkte für Elektrofahrzeuge, ist der Rückgang noch spürbarer. So hat Tesla allein im Februar 2025 einen Rückgang von mehr als 75% in Deutschland verzeichnet, während der Elektroautomarkt insgesamt anstieg. In anderen europäischen Ländern nahm der Absatz ebenfalls ab: Im Vereinigten Königreich um 12%, in Frankreich um 63% und in Norwegen um 38%.
Kundenmeinungen und Zukunftsaussichten
Ein bedeutender Faktor könnte das Verhalten von CEO Elon Musk sein, das Umfragen zufolge potenzielle Käufer abschreckt. In den Niederlanden gibt es Anzeichen, dass ein Drittel der Tesla-Eigentümer über einen Verkauf nachdenkt. Etwa 60% der befragten Elektroauto-Besitzer in Großbritannien würden aufgrund von Musks Verhalten keinen Tesla kaufen.
Diese Entwicklungen stehen im Kontext eines intensiven Wettbewerbs im Elektroauto-Markt, wo Konkurrenten wie Ford signifikante Verkaufszuwächse verzeichnen. Während Neuzulassungen von Tesla in den USA im Januar 2025 um 11% gesunken sind, meldete Ford ein Plus von 54% und zeigt damit, wie schädlich die Entwicklungen für die Marke sein könnten.
Die Herausforderungen, vor denen Tesla steht, sind vielfältig und könnten die Zukunft des Unternehmens in naher Zukunft nachhaltig beeinflussen. Mit einem ständigen Wandel in der Kundenwahrnehmung und einem zunehmenden Konkurrenzdruck wird es für Tesla entscheidend sein, seine Strategien zu überdenken.
Für weitere Informationen zur Situation auf dem Elektroautomarkt und den Verkaufszahlen anderer Hersteller konsultieren Sie bitte riffreporter.