Heute ist der 24.02.2025
Datum: 24.02.2025 – Source 1 (https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/polizeikontrolle-in-bernau-teenager-17-ohne-fuehrerschein-erwischt-93591026.html):
– Datum: 22. Februar 2025, 17:45 Uhr
– Ort: Priener Straße, Bernau am Chiemsee
– Polizeistreife kontrollierte ein Kleinkraftrad wegen überhöhter Geschwindigkeit
– Fahrer: 17-jähriger Mann
– Geschwindigkeit des Kleinkraftrades über der in der Betriebserlaubnis eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h
– Feststellung von Veränderungen am Fahrzeug, die höhere Geschwindigkeit ermöglichten
– Fahrer besaß nicht die erforderliche Fahrerlaubnis
– Kleinkraftrad wurde sichergestellt
– Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet
Source 2 (https://www.dvr.de/politik/beschluesse/sicheres-nutzen-von-kleinkraftraedern):
– Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert Änderungen bei der Typzulassung von Kleinkrafträdern zur Erhöhung der Manipulationssicherheit bezüglich Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung.
– Hersteller sollen freiwillig Maßnahmen zur Verhinderung von Manipulationen ergreifen.
– Gesetzgebende Gremien in Europa sollen die sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Typprüfung stärken.
– Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) soll die Auswirkungen einer periodischen Fahrzeugprüfung untersuchen.
– Motorische Kompetenzen und Verkehrssicherheitseinstellungen sollen in der vorschulischen und schulischen Verkehrserziehung gefördert werden.
– Unfallforschung soll Ursachen von Unfällen mit Kleinkrafträdern genauer untersuchen.
– Gesetzgeber sollen Ausbildungsinhalte in Fahrausbildung und Prüfung überarbeiten, insbesondere in den Bereichen Grundfahr-Aufgaben und Kurventechnik.
– Verkehrssicherheitsakteure sollen zielgruppenspezifische Sicherheitstrainings anbieten.
– Kampagnen sollen für verantwortliche Verkehrsteilnahme auf Kleinkrafträdern werben und über Gefahren von technischen Mängeln und Manipulationen aufklären.
– Verkehrskontrollen durch die Polizei sollen verstärkt werden.
– Sanktionen für technische Mängel und Manipulationen sollen verschärft werden.
– Fahrende von motorisierten Zweirädern sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, insbesondere bei der Nutzung von Mopeds.
– 2018 gab es in Deutschland 14.683 Unfälle mit Kleinkrafträdern, 78 Tote und 2.879 Schwerverletzte.
– Das Risiko, auf einem Kleinkraftrad getötet zu werden, ist etwa sechs Mal höher als im Pkw.
– 85% der Unfälle mit Kleinkrafträdern geschehen innerorts.
– Fahrunfälle machen 43,5% der Unfälle mit Kleinkrafträdern aus.
– Besonders häufig verunglücken Jugendliche und Senioren, wobei Senioren (65+) häufig tödliche Verletzungen erleiden.
– 6% der Unfälle betrafen alkoholisierten Fahrende (55-65 Jahre).
– Nicht angepasste Geschwindigkeit ist das häufigste Fehlverhalten.
– Zukünftig dürfen voraussichtlich bereits 15-Jährige Kleinkrafträder führen.
– Eine Studie zeigt, dass die Einführung einer Moped-Hauptuntersuchung in Spanien die Verkehrssicherheit verbessert hat.
– L1e Fahrzeuge werden zunehmend über Supermärkte verkauft, oft zu Niedrigstpreisen und in schlechter Qualität.
– 72% der Mofas und 32% der Kleinkrafträder überschreiten die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit.
– 50% der untersuchten Kleinkrafträder waren manipuliert.
– Fahrzeuge der Klasse L1e unterliegen nicht der Hauptuntersuchung, was unzulässige Manipulationen erschwert.
– Die Hauptuntersuchung hat positive Auswirkungen auf das Wartungs- und Reparaturverhalten der Fahrzeughalter.
– Junge männliche Nutzer zeigen problematische Fahreinstellungen und geringere Regelakzeptanz.
– Fehlende Vorerfahrung mit Fahrrädern oder Rollern führt zu schlechterer Verkehrs- und Gefahrenwahrnehmung.
– Verkehrskontrollen umfassen auch zulassungsfreie Fahrzeuge, wobei technische Mängel beanstandet werden.
– Fahrzeugführer sind verpflichtet, technische Mängel zu beseitigen, andernfalls kann die Betriebserlaubnis erlöschen.
Source 3 (https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Berichte/DESTATIS_Kraftrad-Fahrradunfaelle_2021.html):
– Fachbericht über Unfallgeschehen von Krafträdern und Fahrrädern.
– Unterscheidung zwischen Krafträdern mit Versicherungskennzeichen und Krafträdern mit amtlichem Kennzeichen.
– Krafträder mit Versicherungskennzeichen umfassen:
– Mopeds/Mokicks
– Mofas
– S-Pedelecs
– Drei- und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Versicherungskennzeichen
– Begriff „Kleinkraftrad“ wird verwendet.
– Krafträder mit amtlichem Kennzeichen in der Straßenverkehrsunfallstatistik umfassen:
– Leichtkrafträder
– Krafträder/Roller
– Drei- und schwere vierrädrige Kraftfahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen.
– Fahrräder schließen auch Pedelecs ein.
– Statistisches Bundesamt hat Zahlen zu Verkehrsunfällen in einer Übersicht zusammengestellt.
https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/polizeikontrolle-in-bernau-teenager-17-ohne-fuehrerschein-erwischt-93591026.html
https://www.dvr.de/politik/beschluesse/sicheres-nutzen-von-kleinkraftraedern
https://www.mobilitaetsforum.bund.de/DE/Themen/Wissenspool/Berichte/DESTATIS_Kraftrad-Fahrradunfaelle_2021.html