
Am 19. März 2025 wird in Deutschland der Tag des Gesundheitsamts gefeiert. An diesem Datum steht im Landkreis Südwestpfalz ein besonderer Anlass bevor. Das Gesundheitsamt organisiert zum ersten Mal einen Tag der offenen Tür, der von 11.30 bis 16.30 Uhr im Kreistagssaal der Kreisverwaltung am Unteren Sommerwaldweg stattfindet. Der Aktionstag soll die wichtige Rolle des Gesundheitsamts für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung hervorheben, insbesondere in Zeiten, in denen der Klimawandel gravierende Folgen für die öffentliche Gesundheit hat.
Dieser Tag wurde 2019 vom Robert Koch-Institut ins Leben gerufen und fällt auf den Geburtstag von Johann Peter Frank, dem Begründer des öffentlichen Gesundheitsdienstes. In diesem Jahr lautet das Motto des Tages „Klimawandel und Gesundheit“, was auf die zunehmenden Herausforderungen hinweist, die der Klimawandel für die Gesundheit der Bevölkerung mit sich bringt.
Vielfältige Informationen und Angebote
Besucher des Events können sich auf verschiedene Informationsstände freuen, die unterschiedliche Fachdienste des Gesundheitsamts präsentieren. Dabei stehen nicht nur Informationsangebote im Vordergrund, sondern auch interaktive Elemente. Ein Quiz und ein Gewinnspiel sollen die Teilnehmenden aktiv einbeziehen und auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln.
Zu den speziellen Veranstaltungen gehört die Vorstellung eines Hitzeaktionsplans sowie ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten. Zusätzlich wird ein Hitzeportal mit aktuellen Informationen bereitgestellt, während eine Wanderausstellung die gesundheitlichen Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährung thematisiert. Nutzen wird auch eine Hitze Warn-App, um die Bevölkerung bei extremer Hitze zu unterstützen.
Wie die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und des Robert Koch-Institutes (RKI) betont, führen klimabedingte Veränderungen zu ernsthaften gesundheitlichen Risiken. Besonders hervorzuheben sind die zunehmende Zahl an Hitzetoten und die gefürchteten neuen und vermehrt auftretenden Infektionskrankheiten. Auch Allergien, Antibiotikaresistenzen und Hautkrebs stellen signifikante Gefahren dar, die durch den Klimawandel verstärkt werden.
Relevanz des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dr. Johannes Nießen vom BIÖG ist der Meinung, dass Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist. Die Herausforderungen, die der Klimawandel für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) darstellt, erfordern koordinierte Maßnahmen. In einer Broschüre haben RKI und BIÖG die Erkenntnisse eines Sachstandsberichts zusammengefasst, der von über 90 Autorinnen und Autoren aus mehr als 30 Forschungseinrichtungen und Behörden erstellt wurde.
Die Gesundheitsbehörden setzen sich kontinuierlich mit den sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten auseinander, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert auf ihrer Internetseite „Klima – Mensch – Gesundheit“ über Allergien, Hitze- und UV-Schutz.
Am Tag des Gesundheitsamts werden zudem vor Ort praktische Gesundheitsangebote bereitgestellt, darunter Sehtests, Blutdruckmessungen, Mütter- und Väterberatung sowie Informationen zu psychischen Erkrankungen und Impfberatung.
Die Initiative, den Tag des Gesundheitsamtes ins Leben zu rufen und diese Veranstaltungen durchzuführen, ist also eine Antwort auf die dringendsten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist eine Gelegenheit, die Bedeutung des Gesundheitsschutzes durch die Gesundheitsämter zu würdigen und die Bevölkerung aktiv einzubinden.
Die Kombination aus Information, interaktiven Formaten und einem klaren Fokus auf die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit macht diese Veranstaltung zu einem wichtigen Baustein in der Förderung der öffentlichen Gesundheit.