
Am 24. Januar 2025 warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor erheblichem Sturm in Teilen Frankens. Die Unwetterwarnungen wurden am Morgen veröffentlicht, während ein kräftiges Orkantief bei Großbritannien und Irland für aufkommende Sturmböen sorgt. Diese Wetterlage bringt milde und feuchte Atlantikluft, die besonders im Westen und Norden von Deutschland wahrgenommen wird. In Franken sind spezielle Warnungen für verschiedene Regionen zu beachten.
Besonders betroffen sind die Landkreise Bad Kissingen, Kronach und Rhön-Grabfeld, wo Sturmböen von bis zu 70 km/h (Bft 8) oberhalb 600 m und bis zu 85 km/h (Bft 9) in exponierten Lagen erwartet werden. Diese Warnungen gelten von 8 Uhr bis 20 Uhr. In Coburg und Main-Spessart besteht eine Warnung vor Windböen bis zu 60 km/h (Bft 7), gültig von 11 Uhr bis 20 Uhr. Für viele andere Landkreise, wie beispielsweise Ansbach, Bamberg und Nürnberg, gibt es aktuell keine Unwetterwarnungen, wie inFranken.de berichtet.
Aktuelle Wetterwarnungen in Franken
Die spezifischen Warnungen sind wie folgt:
- Bad Kissingen: Sturmböen bis 85 km/h.
- Kronach: Sturmböen bis 85 km/h.
- Rhön-Grabfeld: Sturmböen bis 85 km/h.
- Coburg: Windböen bis 60 km/h.
- Main-Spessart: Windböen bis 60 km/h.
Die Windverhältnisse werden sich im Tagesverlauf zunehmend verschärfen. Besonders im Westen und Nordwesten sind stürmische Böen nicht auszuschließen. Im höheren Bergland, etwa in den Alpen und an der Nordsee, sind sogar Sturmböen (Bft 9) sowie schwere Sturmböen (Bft 10) auf der freien Nordsee zu erwarten. Diese Entwicklungen werden von wettergefahren.de als recht besorgniserregend eingeschätzt.
Weitere Wetterphänomene und Auswirkungen
Zusätzlich zu den Windwarnungen wird auch mit Schnee gerechnet. In Ostbayern wird am Vormittag abklingender Schneefall vorhergesagt, was in Höhenlagen zwischen 400 und 600 m 1 bis 5 cm Neuschnee bringen kann. Die nächtlichen Temperaturen könnten bis zu -3 Grad erreichen, was im Südosten und im höheren Bergland leichten Frost zur Folge hat. Dies alles führt zu einer erhöhten Gefahr von Glätte durch gefrierenden Sprühregen und überfrierende Nässe, wie aus dem Warnlagebericht von wettergefahren.de hervorgeht.
Wetterwarnungen werden in vier Stufen unterteilt, wobei die aktuelle Situation in Franken noch nicht in die höheren Warnstufen eingeordnet wird. Stufe 1 bezeichnet eine allgemeine Warnung, während Stufe 4 eine extreme Wettergefahr anzeigt. Für die Regionen mit Sturm- und Windwarnungen wurde bislang die Stufe 1 (gelb) ausgerufen.
Insgesamt ist die Bevölkerung aufgefordert, besonders aufmerksam zu sein und gegebenenfalls Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Die nächste Aktualisierung der Wetterlage wird spätestens um 11 Uhr am 24. Januar 2025 erfolgen.