BildungDeutschlandGroßbritannienKonstanzWirtschaft

Studientage in Konstanz: Entdecke deine Zukunft vom 11. bis 13. März!

Erleben Sie die Studientage an der Universität Konstanz und HTWG Konstanz vom 11. bis 13. März 2025. Informieren Sie sich über Studiengänge, Stipendien und Fachrichtungen. Jetzt anmelden!

In der Zeit vom 11. bis 13. März 2025 öffnen die Universität Konstanz und die HTWG Konstanz ihre Türen für interessierte Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte. Dieser regelmäßige Austausch bietet eine Plattform, um sich über verschiedene Studiengänge und die Möglichkeiten des Studiums zu informieren. Über 100 Veranstaltungen sind allein an der Universität Konstanz geplant, darunter zahlreiche informelle Einführungsveranstaltungen zu Bachelor-Studiengängen. Studierende und Interessierte können sich eingehend mit der Studienwahl, verfügbaren Stipendien sowie der Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport auseinandersetzen. Zusätzlich wird das Orientierungsstudium Go.MINt für naturwissenschaftliche Fächer vorgestellt.

Die HTWG Konstanz bietet während der Studientage ebenfalls eine wertvolle Gelegenheit, sich über ihre anwendungsorientierten Bachelor-Studiengänge in Technik, Wirtschaft und Gestaltung zu informieren. Mit rund 20 Studiengängen, vielen praktischen Erfahrungen in Laboren und Werkstätten, zeigt die Hochschule das praxisnahe Lernen, das Studierende erwarten können. Ein individueller Beratungstermin über die zentrale Studienberatung ist ebenfalls vorab buchbar, um die Wahl des Studiengangs zu erleichtern und individuell zugeschnittene Informationen bereitzustellen.

Registrierung und Teilnahme

Schulklassen haben sich bereits für die Veranstaltungen registriert, während auch Einzelpersonen die Möglichkeit haben, sich online anzumelden. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der beiden Institutionen erhältlich: Uni Konstanz und HTWG Konstanz.

Rund um die Entscheidung für eine Studienrichtung ist es wichtig, den persönlichen Entscheidungstyp zu berücksichtigen: strukturiert oder intuitiv. Viele Studienfächer sind weniger bekannt, weshalb eine Anfangsauswahl entscheidend ist. Studieninteressierte sollten sich intensiv mit ihren eigenen Interessen auseinandersetzen, sei es in den Naturwissenschaften, Sprachen oder kreativen Bereichen. Aspekte wie Hobbys und persönliche Begabungen müssen frühzeitig in die Überlegungen einfließen, wobei auch die künftigen Berufschancen nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Es wird empfohlen, verschiedene Studienberatungsstellen zu besuchen, um einen besseren Überblick über die Möglichkeiten zu bekommen.

Internationale Perspektiven

Internationale Studierende finden in Deutschland uneingeschränkten Zugang zu einem Bildungssystem, das nach den USA und Großbritannien das dritthäufigste Ziel für ihre Studienpläne ist. Der Anteil internationaler Studierender ist von 7,9% im Wintersemester 1995/1996 auf etwa 13% im Wintersemester 2022/2023 gestiegen. Dieser Trend zeigt einen steilen Anstieg, mit etwa 368.000 internationalen Studierenden in Deutschland im letzten Jahr. Beliebte Studienrichtungen sind Ingenieurwissenschaften (42%), gefolgt von Rechtswissenschaften sowie Wirtschaft und Betriebswirtschaft (25%).

Deutsche Hochschulen haben über 33.000 Partnerschaften mit internationalen Universitäten, was den Austausch und die Mobilität von Studierenden fördert. Darüber hinaus werden spezielle Studienprogramme in Kooperation mit ausländischen Partneruniversitäten angeboten. Internationale Studiengänge richten sich zunehmend an die Bedürfnisse ausländischer Studierender, oft in englischer Sprache, wobei für viele Programme kein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich ist. Diese Vielfalt an Angeboten und die Unterstützung durch Hochschulen sind von zentraler Bedeutung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Studierenden gerecht zu werden und eine international ausgerichtete Bildung zu fördern.

Referenz 1
www.uni-konstanz.de
Referenz 2
www.studis-online.de
Referenz 3
studienwahl.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 198Foren: 82