AntwerpenSoftwareStudieWien

Vom Endgame bedroht: Wie die Digitalisierung Branchen gefährdet!

Am 7. März 2025 beleuchtet die Fachcommunity der Leuphana Universität aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Unternehmen, während Dr. Hendrik Leder über seine Erfahrungen in der Branche berichtet. Erfahren Sie mehr über die Trends im Endgame und die Rolle von KI.

Die Digitalisierung stellt viele Branchen vor erhebliche Herausforderungen und kann letztendlich fatale Auswirkungen auf Unternehmen haben. Dies verdeutlicht das Schicksal von Hendrik Leder, der in seiner Promotion zum Thema „Endgames“ in der Softwarebranche, die er persönlich erlebte, umfassende Einblicke gewann. Laut Leuphana erlebte er als Mitarbeiter einer Firma, die Software zur Dokumentenoptimierung für den Briefmarkt entwickelte, die schleichende Bedeutungslosigkeit seiner Branche mit dem Einzug der E-Mail. Diese Entwicklung führte dazu, dass Großkunden, die zuvor von Porto-Rabatten profitiert hatten, fortan einen Rückgang ihrer Interessen verzeichneten. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit, die er im Cotutelle-Verfahren an der Universität Antwerpen und der Leuphana abschloss, erkannte er, dass die Unklarheit über den Status einer Branche im Endgame zahlreiche Konflikte zwischen Mitarbeitern und Management nach sich zieht.

Hendrik Leder, der bereits einen berufsbegleitenden Master in Business Process Engineering sowie einen MBA an der Purdue University erworben hatte, gründete während seiner Promotion ein Unternehmen mit über 40 Angestellten. Diese Verbindung von beruflicher Praxis und Studium unterstreicht seinen Innovationsgeist. Sein Interesse an „declining industries“ brachte ihn dazu, intensive Fallstudien durchzuführen. Diese Arbeiten resultierten schließlich in drei Fachartikeln und erweiterten das Forschungsfeld zu Endgames, das seit den 80er Jahren wenig Beachtung fand.

Digitalisierung: Chance oder Bedrohung?

Die Digitalisierung zeigt in vielen Unternehmen ein zweischneidiges Gesicht. Eine aktuelle Studie von EY verdeutlicht, dass 75 % der befragten Unternehmen die Digitalisierung als Chance sehen, während lediglich 7 % sie als Bedrohung wahrnehmen. Trotz des Optimismus gibt es jedoch Hindernisse: 62 % der Unternehmen nutzen derzeit keine Künstliche Intelligenz (KI) und haben auch keine Einführung in Planung. Hierbei wird der Branchenvergleich besonders deutlich; in der Finanz- und Dienstleistungsbranche liegt die Nutzung bei 35 %, während der Immobilien- und Bausektor lediglich 13 % erreicht.

Die Initiative von Microsoft Österreich, die AI Innovation Factory in Wien zu eröffnen, zielt darauf ab, die KI-Transformation voranzutreiben. Partner der Initiative, darunter EY, werden erwartet, um Unternehmen bei der Vernetzung zu unterstützen, während 26 % der Firmen bereits KI-Anwendungen nutzen.

Herausforderungen der Digitalisierung

Ein zentraler Aspekt der Digitalisierung sind die Herausforderungen, die sich für Chief Information Officer (CIO) in Unternehmen ergeben. Gemäß einer Analyse auf Wirtschaftsforum hängt der Erfolg dieser Transformation davon ab, wie gut sich die Digitalisierung in der gesamten Unternehmensorganisation widerspiegelt. Hierbei werden Fachkräftemangel und Sicherheitsbedenken als die größten Hindernisse identifiziert, die nicht nur die Cloud-Migration erschweren, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gefährden.

So ergab die Studie, dass 75 % der Unternehmen unter einem Mangel an qualifiziertem Personal leiden. Dieses Problem führt dazu, dass Unternehmen oft auf externe Dienstleister zurückgreifen müssen. Hinzu kommt, dass Sicherheitsbedenken viele Unternehmen davon abhalten, ihre Systeme auf moderne Cloud-Lösungen umzustellen. Trotz dieser Herausforderungen beabsichtigen 48 % der Firmen, den Großteil ihrer Anwendungen in die Cloud zu migrieren.

Insgesamt verdeutlichen diese Entwicklungen, dass Unternehmen sich in einem ständigen Prozess der Anpassung und Innovation befinden müssen, um in einem zunehmend digitalen und wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen. Die Erkenntnisse aus Hendrik Leders Forschung über Endgames und die aktuellen Studienergebnisse bieten wichtige Perspektiven für das Management in Zeiten der digitalen Transformation.

Referenz 1
www.leuphana.de
Referenz 2
www.ey.com
Referenz 3
www.wirtschaftsforum.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 198Foren: 81