
Paare, die im Berufsleben gemeinsam agieren, sehen sich häufig der Herausforderung gegenüber, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren. Laut Merkur ist es von zentraler Bedeutung, klare Regeln für Arbeitszeit und Paarzeit zu definieren. Karriere- und Beziehungsexpertin Christine Backhaus hebt hervor, dass durch die Festlegung von Grenzen die Work-Life-Balance gewahrt werden kann.
Ein essenzieller Aspekt dieser Balance ist die Reduktion von Ablenkungen während der Freizeit. Handy und andere Arbeitsmittel sollten nach Feierabend ausgeschaltet werden, um die Zeit mit Familie und Freunden zu genießen. Des Weiteren betont die Psychologin die Bedeutung von Selbstfürsorge, Achtsamkeit und ausreichend Schlaf, um psychische Belastungen zu verringern.
Statistische Einblicke in die Work-Life-Balance
<pEine aktuelle Studie von ElitePartner aus dem Jahr 2024, die 3.523 Paare befragte, zeigt, dass 67% der Paare beide berufstätig sind. Besonders in den Altersgruppen von 30 bis 59 Jahren beträgt dieser Anteil sogar 80%. Weniger als ein Fünftel der Männer sind Alleinverdiener, während nur 7% der Frauen diese Rolle annehmen.
In der Untersuchung gaben 56% der Paare an, eine gute Work-Life-Balance zu haben, während 43% der Männer und 30% der Frauen sich weniger Arbeitszeit wünschen, um mehr Zeit für die Partnerschaft zu haben. Die Umfrage zeigt auch, dass 26% der Paare aufgrund von Schichtdiensten oder unterschiedlichen Arbeitszeiten zu wenig gemeinsame Zeit haben und 22% der Befragten finden, dass ihr Partner zu viel arbeitet. Konflikte über Überstunden sind besonders häufig bei Paaren in den 30ern.
Bedeutung der Beziehungspflege
Die Beziehungspflege ist Grundlage für das Wohlbefinden in einer Partnerschaft. Laut der Psychologin Lisa Fischbach sollten insbesondere in stressigen Zeiten, in denen der Druck im Beruf steigt, Arbeitsinhalte bewusst von privaten Gesprächen abgegrenzt werden. Es ist jedoch nicht nur wichtig, über Probleme zu sprechen, sondern auch eine angenehme, entspannte Atmosphäre zu schaffen.
Die Studie verrät auch, dass 21% der Befragten berichten, dass die Unzufriedenheit des Partners im Job die Beziehung belastet. Zu den möglichen Lösungsansätzen zählen getrennte Büros, selbst wenn man im Homeoffice arbeitet. Individuelle Bereiche mit persönlichen Regeln und individuellem Flair können dazu beitragen, die Trennungen zwischen Arbeitsplatz und Lebensbereich zu verstärken.
Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance
Die Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen Arbeits- und Privatleben wird auch von Bright Network betont. Der Begriff „Work-Life-Balance“ hat seinen Ursprung in den 1980er Jahren als Antwort auf die steigenden Anforderungen und Belastungen in der Arbeitswelt. Zu den vier Säulen einer nachhaltigen Work-Life-Balance zählen die berufliche Zufriedenheit, körperliche Gesundheit, der mentale Ausgleich und das soziale Umfeld.
Zudem werden verschiedene Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance empfohlen, wie flexibles Zeitmanagement und eine bewusste Priorisierung von beruflichen und privaten Zielen. Unterstützung von Kollegen und professionelle Hilfe können ebenfalls dabei helfen, die Balance zu finden und aufrechtzuerhalten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wahrung einer gesunden Work-Life-Balance insbesondere für Paare in gemeinsamen Geschäfts- oder Arbeitsverhältnissen eine besondere Herausforderung darstellt. Doch mit der richtigen Herangehensweise und klaren Abgrenzungen können Paare gleichsam beruflich erfolgreich sein und ihre Beziehungen langfristig stärken.