Studie

Argentinien in der Krise: Jugendliche verfallen dem Online-Glücksspiel!

Argentinien steht vor der Herausforderung, das Online-Glücksspiel unter Jugendlichen zu regulieren. Angesichts steigender Armutsraten und wachsenden Spielverhaltens wird über ein Verbot von Glücksspielwerbung diskutiert.

In Argentinien wird derzeit intensiver über die Regulierung des Online-Glücksspiels diskutiert, insbesondere um Jugendliche vor den Risiken zu schützen. In den hitzigen Diskussionen, die durch den anhaltenden gesellschaftlichen Druck und die wirtschaftlichen Realitäten des Landes geprägt sind, rückt das Wohl von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund. Laut Berichten von Al Jazeera haben Temperaturen in Buenos Aires im Dezember 35 Grad Celsius erreicht, was die Sorgen um die sozialen Bedingungen in diesem Arbeiterklasse-Viertel wie Villa Fiorito verstärkt.

Der Ombudsmann von Buenos Aires berichtet, dass fast ein Viertel der Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren online gespielt hat. Besonders alarmierend ist, dass 67 Prozent der befragten Jugendlichen angeben, dass sie schnelles Geld benötigen. Die steigende Armut in Argentinien könnte die Attraktivität von Online-Wetten weiter erhöhen, was zu einer Besorgnis unter den Behörden führt.

Jugendliche im Netz

Die Schicksale von Jugendlichen wie Carla G., 18 Jahre alt, verdeutlichen die Problematik. Carla hat ihre Freizeitaktivitäten aufgegeben, um mehr Zeit im virtuellen Casino zu verbringen, während sie als Kassiererin arbeitet. Ihre Schwester Mayra hat ihren regulären Job verloren und wäscht nun Wäsche für Nachbarn, kämpft jedoch selbst mit dem Glücksspiel auf illegalen Plattformen. Immer wieder werden solche Geschichten publik, die die Schattenseiten des Online-Glücksspiels beleuchten.

Eugenia Erreguerena, eine Geschichtslehrerin in Tandil, hat einen auffälligen Anstieg des Glücksspiels während der COVID-19-Pandemie beobachtet. Eine Umfrage zeigt, dass 34 Prozent der Jungen und 13 Prozent der Mädchen online gewettet haben. Der Druck, der durch die Armut erzeugt wird, führt viele Jugendliche dazu, Online-Glücksspiel als Ausweg aus ihrer Situation zu sehen. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt sogar, dass 40 Prozent der 15- bis 29-Jährigen in Argentinien kürzlich an Glücksspiel-Aktivitäten teilgenommen haben.

Regulierung im Fokus

Die Diskussion über eine Regulierung des Online-Glücksspiels wird durch die politischen Bestrebungen des argentinischen Präsidenten Javier Milei erschwert. Er ist gegen ein Gesetz, das Altersbeschränkungen und Werbeeinschränkungen vorsehen würde. Während ein Gesetzesentwurf die Abgeordnetenkammer passiert hat, steht er im Senat vor Herausforderungen. Milei hat bereits signalisiert, dass er eine Deregulierung des Marktes anstrebt, was die Frage aufwirft, wie effektiv der Jugendschutz in einem deregulierteren Umfeld sein kann.

Im regionalen Kontext zeigt sich, dass der Online-Glücksspielmarkt in Lateinamerika schnell wächst. Der Druck auf Regierungen, sowohl gesellschaftliche Bedenken zu adressieren als auch fiskalische Erträge zu sichern, wächst. Brasilien plant beispielsweise eine 12%ige Steuer auf das Bruttospielergebnis und zusätzliche Abgaben, während Kolumbien mit einer Mehrwertsteuer von 19% auf Glücksspieltransaktionen arbeitet. Argentinien hingegen diskutiert sogar ein nahezu vollständiges Verbot von Werbung für Online-Glücksspiel, um den Zugang für Jugendliche zu erschweren. Dies wird von den aktuellen Entwicklungen in anderen Ländern der Region begleitet, wo ebenfalls Schutzmaßnahmen zur Regulierung des Marktes intensiver diskutiert werden.Sigma nennt die Herausforderungen, die sich bei der Kontrolle und der Besteuerung des Glücksspielmarktes ergeben.

Mit einem prognostizierten Markt von 12 Milliarden USD bis 2028 stellt der Online-Glücksspielsektor in Lateinamerika eine erhebliche wirtschaftliche Größe dar, gleichzeitig jedoch auch eine Herausforderung für den Schutz vulnerabler Gruppen. Während Argentinien und andere lateinamerikanische Länder an einer verantwortungsbewussten Glücksspielpolitik arbeiten, wird die Effektivität dieser Maßnahmen stark von ihrer Umsetzung und der Zusammenarbeit der Branche abhängen. Organisationen wie die Glücksspielbehörde initiieren Studien, um die Auswirkungen solcher Regelungen zu analysieren und weiterführende Maßnahmen zu ergreifen.

Referenz 1
www.aljazeera.com
Referenz 2
sigma.world
Referenz 3
www.gluecksspiel-behoerde.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 139Foren: 82