Deutschland

Sternschnuppen-Hochzeit: Lyriden und Eta-Aquariiden erleuchten den April!

Im April 2025 erleuchten gleich zwei Meteorschauer den Nachthimmel: Die Lyriden und Eta-Aquariiden. Erfahren Sie, wann und wo Sie das Schauspiel der Sternschnuppen beobachten können!

Im April 2025 dürfen sich Sternebeobachter auf zwei beeindruckende Meteorschauer freuen, die den Nachthimmel zum Funkeln bringen werden. Der erste und bedeutendste von ihnen sind die Lyriden, die vom 14. bis 30. April sichtbar sind, mit ihrem Höhepunkt in der Nacht vom 22. April 2025. An diesem Abend können unter optimalen Bedingungen bis zu 18 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Am 22. April wird der hellscheinende Mond allerdings erst in der Morgendämmerung aufgehen, was die Sicht genietbarer macht. Die Lyriden scheinen aus dem Sternbild Leier (Lyra) zu stammen, in der Nähe des hellen Sterns Wega. Die Meteore erhalten ihre Energie aus Partikeln des Kometen Thatcher, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen und den schillernden Anblick der Sternschnuppen erzeugen.

Um die Lyriden optimal zu beobachten, sollten sich Interessierte an dunkle Orte außerhalb städtischer Lichtverschmutzung begeben. Das Sternbild Leier geht gegen 21 Uhr im Nordosten auf und bietet eine hervorragende Ausgangsposition für die nächtliche Jagd nach den Lichtern des Himmels. Auch nach Mitternacht sind die Bedingungen für die Beobachtung noch gut, was einen langen Abend unter dem Sternenhimmel verspricht.

Der zweite Meteorschauer: Eta-Aquariiden

Der zweite Meteorschauer, die Eta-Aquariiden, sind aktiv vom 19. April bis 28. Mai und erreichen ihr Maximum in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai. Diese Meteore sind mit dem Kometen 1P/Halley verbunden und zeichnen sich durch eine vermehrte Sichtbarkeit in den frühen Morgenstunden aus. Die Eta-Aquariiden bieten eine weitere Gelegenheit, den Nachthimmel mit Sternschnuppen zu bereichern und sind ein Highlight für Astronomie-Enthusiasten.

Die Faszination der Meteorschauer

Meteorschauer sind nicht nur für professionelle Astronomen von Interesse, sondern auch für den breiten Bevölkerungskreis. Jeder Mensch kann teilnehmen, ohne ein Teleskop oder Fernglas zu benötigen. Ein warmer Schlafsack und ein Alarmwecker sind oft alles, was nötig ist, um das Spektakel zu genießen. Wenn die Erde die Bahnen von Kometen kreuzt, trifft sie auf die von diesen Himmelskörpern hinterlassenen Partikel, die beim Eintritt in die Atmosphäre zu leuchtenden Meteoren werden. Diese „Sternschnuppen“ können überall am Himmel erscheinen, doch ihre „Schwänze“ zeigen in eine gemeinsame Richtung, was durch die Perspektive bedingt ist.

Beliebte Meteorschauer wie die Quadrantiden, Lyriden, Perseiden, Orioniden, Leoniden und die Geminiden laden Jahr für Jahr zur Beobachtung ein. Die besten Zeiten können von Jahr zu Jahr variieren, wobei der Einfluss des Mondlichts die Sichtbarkeit beeinflussen kann. Für mehr Informationen über diese und weitere Meteorschauer, bietet die NASA detaillierte Einblicke und Erklärung zu den faszinierenden Phänomenen am Nachthimmel.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
fity.club
Referenz 3
spaceplace.nasa.gov
Quellen gesamt
Web: 8Social: 191Foren: 60