BaselDeutschland

Stefan Raab wählt die neun ESC-Hoffnungen für Basel!

Stefan Raab leitet den deutschen ESC-Vorentscheid „Chefsache ESC 2025“ mit neun Kandidaten. Am 17. Mai in Basel wird der ESC-Teilnehmer vom Publikum gewählt. Wer wird die Gunst der Zuschauer gewinnen?

Stefan Raab, ein bekanntes Gesicht in der deutschen Musikwelt, fungiert als Chef-Juror im ESC-Vorentscheid „Chefsache ESC 2025“. Dieser Vorentscheid ist ein bedeutendes Event, das die Besten der deutschen Musikszene zusammenbringt. Am 23. Februar 2025 fand das Halbfinale statt, bei dem fünf von insgesamt 14 Kandidaten ausscheiden mussten, was die Spannung unter den Teilnehmern erhöhte.

In der kommenden Finalrunde, die für den nächsten Samstag angesetzt ist, werden die letzten neun Kandidaten aus dem Halbfinale präsentiert. Raab und sein Team haben diese Auswahl getroffen, während die Kandidaten erstmals die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Songs vorzustellen. Der ESC-Vorentscheid ist in vier Shows gegliedert, wobei in den Vorrunden und dem Halbfinale nur die Jury über das Weiterkommen entscheidet.

Herausragende Auftritte und Songs

Zu den bemerkenswerten Auftritten im Halbfinale gehörte der von Moss Kena. Sein Song „Nothing can stop love“, an dem er sechs Jahre arbeitete, erhielt viel Lob. Raab zeigte sich begeistert und sprach von „Gänsehaut“ während des Auftritts, den er als sensationell bezeichnete.

Die Mittelalter-Rockband Feuerschwanz überraschte ebenfalls mit ihrem Song „Knightclub“ und überzeugte die Juroren. Für ruhige Klänge sorgte Benjamin Braatz, dessen Liebesballade besonders bei Gastjuror Max Giesinger gut ankam. Ein weiterer Auftritt kam von Abor & Tynna, die mit ihrem Elektro-Pop-Song „Baller“ die Generation TikTok ansprechen wollten.

Raab betonte, dass die Entscheidung zugunsten des Songs fiel, der die besten Chancen beim ESC-Finale hat. Trotz ihrer Talente schied die Sängerin Cage aus, die von Raab als die talentierteste Sängerin in Deutschland bezeichnet wurde.

Details zur Veranstaltung

Die ARD und RTL arbeiten bei diesem einzigartigen Format zusammen. Werden die Zuschauer am kommenden Samstag, dem 17. Mai, einen deutschen Vertreter für den Eurovision Song Contest wählen. In diesem Jahr findet das Finale in Basel statt.

Der Eurovision Song Contest (ESC) selbst, welcher seit 1956 von der Europäischen Rundfunkunion veranstaltet wird, hat in den letzten Jahrzehnten eine immense Bedeutung innerhalb der europäischen Musikszene erlangt. Jahr für Jahr ziehen die mitwirkenden Länder Millionen von Zuschauern an, was den ESC zu einem der meistgesehenen Musikwettbewerbe weltweit macht. Jedes teilnehmende Land präsentiert dabei sein eigenes Lied, was zu einer Vielzahl internationaler Hits geführt hat. Der Wettbewerb hat auch soziale Dimensionen und wird in der LGBT-Szene gefeiert.

Mit der Auswahl der deutschen Kandidaten im Vorentscheid ist die Vorfreude auf das Finale in Basel bereits spürbar. Die Zuschauer dürfen gespannt sein, wer die Ehre haben wird, Deutschland beim ESC 2025 zu vertreten.

tz.de berichtet, dass … und Wikipedia gibt einen umfassenden Überblick über den Eurovision Song Contest.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 3Social: 166Foren: 97