
Stefan Raab, der prominente deutsche Entertainer, machte am 12. Februar 2025 sein Comeback in der Fernsehwelt. Nach fast einem halben Jahr Abwesenheit ist er nun das Gesicht des „Eurovision Song Contest“-Vorentscheids, der bei RTL ausgestrahlt wird. Besonders im Fokus steht auch seine neue Show „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“, die am gleichen Abend um 20:15 Uhr im linearen Fernsehen Premiere feierte.
Sein Auftritt in Köln beim Wahlkampf der FDP sorgte jedoch für mehr Aufsehen als erwartet. Raab besuchte die Veranstaltung am Rudolfplatz und war im direkten Austausch mit FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner. Währenddessen protestierten zahlreiche Menschen gegen die Partei, was zu einer angespannten Atmosphäre führte. Einige der Protestierenden machten ihre Meinung über Raab unmissverständlich klar. Ein junger Mann überreichte ihm eine Trillerpfeife, während eine Frau ihn mit der Frage konfrontierte: „Wer bist du eigentlich?“
Proteste und Reaktionen
Die verbalen Angriffe auf Raab nahmen an Schärfe zu. „Wärst du mal in der Versenkung verschwunden geblieben, zehn Jahre waren wohl nicht genug“, rief ein Mann lautstark. Raabs Antwort auf diese Provokation war jedoch überraschend gelassen: „Ich find’ dich aber nett“, entgegnete er. Die Protestierenden wiederholten unterdessen den Slogan „Halt die Fresse“, der ursprünglich gegen Lindner gerichtet war, jedoch auch Raab betraf. Inmitten dieser hitzigen Stimmung fand Raab auch einen Unterstützer, der ihn scherzhaft als „Bundeskanzler, Stefan Raab“ titulierte.
Parallel zu seinem medialen Comeback plant Raab, Deutschland beim diesjährigen Eurovision Song Contest zu repräsentieren. Gemeinsam mit seinem Team hat er aus über 3.281 Bewerbungen 24 Kandidaten für den deutschen Vorentscheid ausgewählt. Dieser wird in mehreren Vorrundenshows beim Sender RTL ausgestrahlt, bevor das große Finale am 1. März 2025 im Ersten stattfinden soll. Raab will mit seiner Expertise und seiner strategischen Herangehensweise die Erfolgschancen Deutschlands beim ESC maximieren. Die Jury besteht aus namhaften Persönlichkeiten wie Yvonne Catterfeld und Elton.
Blick auf den Eurovision Song Contest
Ein bemerkenswerter Beitrag zum ESC kommt aus Finnland, wo die Sängerin Erika Vikman mit ihrem Song „Ich komme“ antritt. Sie setzte sich in den finnischen Vorentscheidungen durch und plant einen besonderen Auftritt in der Schweiz, wo sie Deutsch sprechen wird. Ihr Song zielt darauf ab, Tabus über weibliche Lust zu brechen, und ist absichtlich auf Deutsch verfasst.
Insgesamt wird der ESC 2025 in Basel stattfinden, wo bereits 42.000 Tickets für die Live-Shows innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren. Modertatoren wie Michelle Hunziker und Hazel Brugger werden durch die Veranstaltung führen. Allerdings haben einige Länder, wie Moldau, aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ihre Teilnahme abgesagt, während andere wie Israel mit Yuval Raphael fest im Rennen sind.
Mit Raabs Rückkehr ins Fernsehgeschäft und seinen Ambitionen beim Eurovision Song Contest steht die deutsche Musikszene und das öffentliche Interesse am ESC vor einer spannenden Entwicklung. Raab selbst ist sich der Herausforderungen bewusst, die dieses Engagement mit sich bringt, und plant, begeisternde Beiträge zu leisten, um die Herzen der Zuschauer zu gewinnen.