BaselBerlinBühneDeutschlandHeidelbergHürthVeranstaltungWien

Stefan Raab startet ESC-Vorentscheid: Wer singt für Deutschland?

Stefan Raab kündigt beim ESC-Vorentscheid 2025 spannende Entscheidungen an. Die Live-Show auf RTL zeigt 24 Acts, die um den Sieg kämpfen. Finale am 1. März in Hürth, ESC am 17. Mai in Basel.

Am 14. Februar 2025 startete der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) mit der ersten Live-Show «Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?» auf RTL. Diese Veranstaltung wird von einer hochkarätigen Jury geleitet, angeführt von Stefan Raab, der nach längerer Abwesenheit wieder beim ESC aktiv ist. Gemeinsam mit Yvonne Catterfeld und Elton entscheidet Raab über die Teilnehmer, wobei Gastjuroren wie Max Mutzke die Jury ergänzen.

In der ersten Show kamen von insgesamt zwölf Kandidaten nur sieben weiter. Unter den weitergekommenen Musikacts sind unter anderem die Band Feuerschwanz, die mit einer Coverversion von «Dragostea din tei» auftraten, der Pianist Jonathan Henrich, Sohn des früheren ESC-Teilnehmers Olli Dittrich, sowie die Düsseldorfer Sängerin JULIKA und das Geschwister-Duo Abor & Tynna aus Wien. Die weiteren qualifizierten Acts sind die Münchner Band COSBY, Sänger Benjamin Braatz und die Kölner Musikerin Cage, die besonders von der Jury gelobt wurde.

Wichtigste Informationen zum ESC-Vorentscheid

Die Vorentscheidung umfasst insgesamt vier Shows. In den ersten beiden Runden entscheidet dabei ausschließlich die Jury über das Weiterkommen der Teilnehmer. Das Finale findet am 1. März 2025 um 20:15 Uhr in Hürth statt, wo das Publikum die Wahl hat. Raab stellte klar, dass das Ziel des Vorentscheids klar definiert ist: „Das Ziel kann immer nur der erste Platz sein“, und dies spiegelt den ehrgeizigen Charakter des Formats wider.

Die Bewerbungsfrist für den Vorentscheid endete am 28. November 2024, und insgesamt haben 3.281 Acts ihre Chance ergriffen, ihr Talent zu beweisen. Aus diesen Bewerbungen wurden 24 Musik-Acts ausgewählt, die in den kommenden Shows um den Titel kämpfen werden. Alle Shows werden von Barbara Schöneberger moderiert und auch im Livestream auf RTL+ übertragen.

Die kommenden Runden

Die zweite Show fand am 15. Februar 2025 statt, in der erneut zwölf neue Kandidaten antreten werden. Alle dort aufgetretenen Acts haben die Möglichkeit, sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Zu den talentierten Mitbewerbern zählen unter anderem die 26-jährige Jurastudentin ADINA aus Heidelberg und die innovative Musikerin Cloudy June aus Berlin. Für das Halbfinale werden 14 Acts ausgewählt, die dann ihre eigenen ESC-Hits präsentieren.

Das Finale des ESC findet schließlich am 17. Mai 2025 in Basel statt, wo der ausgewählte deutsche Vertreter die Chance hat, sich auf internationaler Bühne zu beweisen. ARD und RTL arbeiten in diesem Jahr eng zusammen, um das Event zu gestalten und zu übertragen.

Die erste Show brachte eine Vielzahl von Talenten auf die Bühne. Unter den ausgeschiedenen Teilnehmern waren FANNIE, Chase und Enny-Mae x Paradigm, die im Wettbewerb nicht überzeugen konnten. Es bleibt spannend, welche Neulinge in den kommenden Runden das Publikum und die Jury mit ihren Performances überzeugen werden.

Die Vorentscheidung soll nicht nur Veranstaltungsformat sein, sondern auch eine Plattform für aufstrebende Talente, die ihre Karriere im internationalen Musikgeschäft vorantreiben möchten. Der ESC bietet dafür die perfekte Bühne und stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, sich einem breiten Publikum zu präsentieren.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
www.rtl.de
Referenz 3
www.eurovision.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 135Foren: 27