
Ab Montag, dem 7. April 2025, tritt auf der B54 zwischen Dortmund und Lünen eine mehrtägige Sperrung in Kraft. Der Grund für die Maßnahme sind Instandsetzungsarbeiten an der Kreuzung B54 (Dortmunder Straße) und B236. Bei dieser Baustelle werden defekte Leerrohre und beschädigte Bordsteine ausgetauscht. Die Fahrt von der B54 in Richtung Lünen auf die B236 in Richtung Schwerte wird während der Arbeiten nicht möglich sein.
Eine Umleitung führt über die B54 in Richtung Lünen, anschließend über „An der Wethmarheide“ und die L654 (Brambauerstraße). Die Bauarbeiten sind auf etwa eine Woche angesetzt, und Straßen.NRW empfiehlt dringend, den Bereich großräumig zu umfahren, um Staus zu vermeiden. Diese Sperrung ist Teil eines umfassenden Projekts zum vierstreifigen Ausbau der B54 in Lünen, das eine Länge von 2,7 Kilometern umfasst und die Verbindung zur überregionalen Autobahn verbessern soll.
Details zu den Bauarbeiten
Der Ausbau beinhaltet nicht nur die Erneuerung der Straßen, sondern auch Anpassungen an fünf Kreuzungsbereichen sowie Maßnahmen in den Bereichen Lärmschutz, Entwässerung und Landschaftspflege. Der Planfeststellungsbeschluss für dieses Projekt wurde bereits im Oktober 2018 erlassen, und die Bauarbeiten begannen im Sommer 2019. Die neue Strecke wurde am 26. November 2024 feierlich freigegeben und ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung der chronisch staubelasteten Strecke.
Zusätzlich zur B54 gibt es derzeit weitere Baustellen in Dortmund, die den Verkehr erheblich beeinflussen. Im Bereich des Kreuzungsbereichs B1/B54 wird der Verkehr aus Süden in Richtung Innenstadt umgeleitet. Autofahrer*innen werden vor der B1-Brücke auf die B1 in Fahrtrichtung Osten abgeleitet. Diese Umleitung erfolgt über die Märkische Straße. Die aktuellen Sperrungen werden durch digitale Info-Tafeln des Verkehrsleitsystems bekannt gegeben.
- Seit Mai 2023 gab es im Kreuzungsbereich B1/B54 zwei Bombenverdachtspunkte, die untersucht wurden.
- Der dritte und letzte Bauabschnitt steht an, wobei Verdacht auf Blindgänger in der Fahrbahnmitte besteht.
- In den ersten beiden Bauabschnitten wurden bereits vier Blindgänger gefunden und entschärft.
- Die Fachfirma muss an 37 Stellen im Kreuzungsbereich Bohrungen vornehmen, um auf mögliche Metallfunde zu prüfen.
- Eine Bestätigung des Verdachts wird die Öffentlichkeit rechtzeitig informiert.
Wegen der laufenden Bauarbeiten in der Umgebung sind frühere Arbeiten aufgrund anderer Baustellen im Bereich der B1 nicht möglich gewesen. Auch der Zubringer im Bereich der Märkischen Straße war bis Ende August voll gesperrt. Die Tiefbauämter sind weiterhin auf die freien Kapazitäten der Baufirmen angewiesen, während die aktuellen Arbeiten in einem Zeitraum ohne Großveranstaltungen durchgeführt werden, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten.
Insgesamt spiegelt die aktuelle Situation in Dortmund die Herausforderungen wider, die mit Großbauprojekten verbunden sind. Die Stadt hat sich bereits in das Projekt zur Sanierung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur engagiert, das nicht nur die Verkehrsbedingungen verbessern soll, sondern auch auf die Bedürfnisse der Anwohner und Pendler eingeht. Solche Großbaustellen sind komplex in der Logistik und Organisation, wie auch andere Projekte in Deutschland zeigen, darunter der Umbau von Flughäfen und Bahnhöfen in großen Städten.
Für weitere Informationen über die größten Baustellen in Deutschland und deren Herausforderungen, ist das Ranking von Zeppelin Rental interessant, das die 20 bedeutendsten Bauvorhaben umfasst, die die Infrastruktur des Landes erheblich beeinflussen.
Für aktuelle Informationen zur Baustelle auf der B54 und den Umleitungen, besuchen Sie bitte die Seiten von Ruhr24 und dortmund.de. Ein umfassender Überblick zu den größten Baustellen in Deutschland bietet die Webseite Baublatt.