
Am 15. März wird in Deutschland der Tag der Rückengesundheit gefeiert. Dieser Aktionstag zielt darauf ab, das Bewusstsein für rückengerechtes Verhalten zu schärfen und die Bedeutung der Wirbelsäule hervorzuheben. Wie die Freie Presse berichtet, spielt die Wirbelsäule eine zentrale Rolle im menschlichen Körper. Sie stabilisiert nicht nur den Körper, sondern schützt auch wichtige Nervenstrukturen und ermöglicht flexible Bewegungen.
Die Wirbelsäule besteht aus vier Hauptabschnitten: der Halswirbelsäule, der Brustwirbelsäule, der Lendenwirbelsäule sowie dem Kreuz- und Steißbein. Ihre doppelt geschwungene S-Form ist entscheidend für den aufrechten Gang. Zudem fungieren 23 Bandscheiben als Stoßdämpfer, die die Bewegung der Wirbelgelenke unterstützen. Diese Bandscheiben arbeiten nach dem sogenannten „Schwammprinzip“: Sie nehmen Flüssigkeit auf, wenn sie entlastet sind, und geben sie ab, wenn sie belastet werden.
Die Bedeutung von Bewegung
Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für die Gesundheit der Wirbelsäule. Sport stärkt nicht nur die Rückenmuskulatur, sondern verbessert auch die Haltung und erhöht die Beweglichkeit. Der Sportpark Flöha hat sich darauf spezialisiert, Rückenschmerzen entgegenzuwirken und bietet gezieltes Rückentraining. Hier können individuelle Kurse zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit belegt werden.
Zu den modernen Trainingsmethoden im Sportpark Flöha zählen unter anderem der milon-Rückenkraftzirkel sowie das Flex-Rückgratkonzept. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Telefonnummer (03726) 6585 oder per E-Mail unter info@sportpark-floeha.de möglich.
Rückenübungen für zu Hause
Für diejenigen, die ihre Rückenmuskulatur auch zu Hause stärken möchten, empfiehlt sich die Durchführung von speziellen Rückenübungen. Laut Online Physiotherapie sind diese Übungen in die Kategorien Kräftigung, Mobilisation und Stabilisation unterteilt. Sie können im Stehen, Liegen oder im Vierfüßlerstand durchgeführt werden. Es wird eine Trainingsfrequenz von mindestens drei Mal pro Woche empfohlen.
Die Übungen sind in drei Schwierigkeitsstufen gegliedert: leicht, mittel und anspruchsvoll. Leichte Übungen, wie die Beckenschaukel oder die Spannungsübung, sind ideal für zahlreiche Nutzer. Mittlere Übungen wie der Katzenbuckel und die Planke fördern die Stabilität der Rumpfmuskulatur, während anspruchsvolle Übungen wie der Wirbelroller auch erfahrenere Sportler herausfordern.
- Leichte Übungen
- Beckenschaukel
- Fersenschieber
- Armheber
- Spannungsübung
- Dehnung der Oberschenkelrückseite
- Mittlere Übungen
- Katzenbuckel
- Planke
- Der Adler
- Der bewegliche Tisch
- Entlastungsstellung im Vierfüßler
- Anspruchsvolle Übungen
- Wirbelroller
- Starker Armheber
- Seitlicher Armheber
- Ruderer
- Dehnung des Hüftbeugemuskels
Tipps für einen gesunden Rücken
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rückengesundheit ist die Vermeidung von Bewegungsmangel im Alltag. Die AOK hebt hervor, dass „stures Aufrechtes Sitzen“ nicht die beste Methode für eine gesunde Sitzhaltung ist. Vielmehr sollte die Dynamik des Wechsels der Sitzhaltung gefördert werden, um die Bandscheiben besser zu versorgen.
Die Anpassung von Büromöbeln spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ergonomisch verstellbare Stühle und die richtige Positionierung von Bildschirm und Tastatur sind von größter Bedeutung. Es ist ratsam, regelmäßig aufzustehen und sich zu bewegen, insbesondere während langer Arbeitssitzungen.
Durch die Kombination von regelmäßiger Bewegung, gezieltem Training und der Beachtung ergonomischer Prinzipien kann jeder dazu beitragen, die Gesundheit seiner Wirbelsäule aktiv zu fördern. Die Wirbelsäule ist nicht nur ein essentielles Stützelement des Körpers, sondern auch ein Schlüssel zu einem schmerzfreien und aktiven Leben.