
Im Februar und März 2025 bietet das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) eine umfassende Auswahl an Intensivkursen für Sprachbegeisterte an. Diese Kurse richten sich nicht nur an Studierende und Mitarbeitende der Bremischen Hochschulen, sondern auch an externe Teilnehmer:innen, die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten. Unter dem Programm finden sich Angebote für Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene in einer Vielzahl von Sprachen.
Besonders hervorzuheben sind die Intensivkurse in neun verschiedenen Sprachen, zu denen unter anderem Gebärdensprache, Spanisch und Thailändisch zählen. Die Kursdauer beträgt in der Regel eine oder zwei Wochen und wird überwiegend in Präsenzform durchgeführt. In einigen Fällen, wie bei den Kursen für Koreanisch und Türkisch, gibt es auch die Möglichkeit, teilzunehmen, indem man online lernt, wie uni-bremen.de berichtet.
Kursinhalte und Anerkennung
Das Kursprogramm umfasst unter anderem spezielle Angebote, die nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz anerkannt sind. Dies gilt für Anfänger:innenkurse in Italienisch, Polnisch und Russisch sowie für Englischkurse, die auf das Niveau B1 ausgerichtet sind. Darüber hinaus werden im englischsprachigen Angebot auch Intensivkurse auf den Niveaus B2 bis C1 angeboten, die für die Studienzulassung notwendige Nachweise bereitstellen.
Neu im Programm ist ein dreitägiges Training zur plurikulturellen Kompetenz, das ebenfalls in englischer Sprache angeboten wird. Teilnehmer:innen haben zudem die Möglichkeit, individuell zu lernen und die Unterstützung eines Tutorenprogramms sowie eines Writer’s Help Desk in Anspruch zu nehmen. Letzterer bietet kostenlos Rückmeldungen zu englischsprachigen Texten und hilfreiche Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben, insbesondere für Studierende der Universität Bremen.
Selbstständiges Lernen und weitere Angebote
Das selbstständige Sprachenlernen kann auch während der vorlesungsfreien Zeit erfolgen, was für viele Studierende von Vorteil sein dürfte. Ab dem 7. April 2025 startet ein semesterbegleitendes Sprachprogramm für das Sommersemester 2025. Weitere Informationen zu den Kursen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website der Universität Bremen zu finden, wo Studieninteressierte auch Kontakt über die E-Mail-Adresse szhb@uni-bremen.de aufnehmen können.
Anhand der jüngsten Entwicklungen im Bereich Sprachenlernen ist festzustellen, dass das Interesse an mehrsprachigem Lernen kontinuierlich wächst. Laut der Webseite lerne-mehrere-sprachen.de werden an Volkshochschulen in Deutschland über 1000 Mehrsprachenkurse angeboten. Diese richten sich an Erwachsene, die mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen möchten. Die meisten dieser Kurse finden online über Zoom statt und bieten ein breites Spektrum an Themen und Sprachen an.
Die Kursangebote umfassen unter anderem romanische Sprachen wie Italienisch und Spanisch sowie slawische Sprachen wie Polnisch und Russisch. Die angebotenen Niveaus reichen von A1 bis B2 des Europäischen Referenzrahmens, wodurch eine breite Zielgruppe angesprochen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Angebote im Sprachenzentrum in Bremen und die breit gefächerten Möglichkeiten an Volkshochschulen eine wertvolle Bereicherung für alle darstellen, die sich in der heutigen multikulturellen Welt sprachlich weiterentwickeln möchten. Die Kombination von Präsenz- und Onlinekursen ermöglicht es den Teilnehmenden, flexibel und ihrem persönlichen Lernstil entsprechend zu lernen.
Für Interessierte ist es empfehlenswert, sich zeitnah zu informieren und anzumelden, um von den vielfältigen Angeboten profitieren zu können, wie ebenfalls hs-bremerhaven.de berichtet.