
Am 17. Januar 2025 fand im Hans-Baldung-Grien-Saal in Schwäbisch Gmünd die Sportgala „Die Besten der Besten“ statt. Über 200 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wurden in einer feierlichen Zeremonie geehrt, die im vergangenen Jahr herausragende Leistungen erzielt hatten, darunter eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Paris sowie zahlreiche deutsche Meistertitel. Die Veranstaltung stellte nicht nur die sportlichen Erfolge in den Vordergrund, sondern verdeutlichte auch die zentrale Rolle des Sports in der Stadt.
Ralf Wiedemann, der vom Stadtverband Sport für die Veranstaltung verantwortlich war, hob in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts und die Rolle der Sportvereine als größte Interessengemeinschaft in Schwäbisch Gmünd hervor, die rund 21.000 Mitglieder zählt. Diese Zahlen spiegeln das landesweite Engagement wider. Laut DBS-NPC sind in Deutschland mehr als 8,85 Millionen Menschen in Sportvereinen aktiv, wobei der höchste Anteil an freiwillig Engagierten im Bereich Sport und Bewegung zu finden ist.
Ehrung für Roland Wendel
Ein Höhepunkt der Gala war die Auszeichnung von Roland Wendel, der als Sportpionier geehrt wurde. Der Vorsitzende des Gmünder Schwimmvereins, der seit 20 Jahren im Amt ist, wurde von Oberbürgermeister Richard Arnold als „Mister Schwimmverein“ bezeichnet. Wendel trat 1966 in den Schwimmverein ein und errang 1976 einen bedeutenden Sieg gegen den Olympiasieger Gerhard Schiller, wobei er einen württembergischen Rekord über 100 Meter Freistil aufstellte.
Zusätzlich setzt sich Wendel für den Neubau eines Hallenbads mit einem 50-Meter-Becken ein, was für die zukünftige Entwicklung des Schwimmsports in der Region von Bedeutung ist. Ralf Wiedemann würdigte Wendels Beitrag zum Schwimmverein und den Schwimmsport insgesamt. Der Sport in Schwäbisch Gmünd profitiert nicht nur von den Athleten, sondern auch von engagierten Personen wie Wendel, die sich jahrzehntelang für die Förderung des Sports einsetzen.
Wirtschaftliche Herausforderungen für den Sport
Ein zentrales Thema der Gala war die wirtschaftliche Lage, die auch für den Sport in Schwäbisch Gmünd von Bedeutung ist. Wiedemann warnte im Hinblick auf den Rückzug von Produktionsstandorten vor den negativen Folgen für die finanzielle Unterstützung des Sports. Oberbürgermeister Arnold betonte, dass nicht alle Wünsche des Sports in Erfüllung gehen können, aber die Prioritäten klar gesetzt werden müssen. Die Stadt strebt kreative Lösungen an, um die Vereine trotz finanzieller Grenzen zu unterstützen.
Die Sportgala steht dabei auch im Kontext eines herausfordernden Jahres 2025, das mit dem Ziel verbunden ist, die sportliche Infrastruktur auszubauen. So kündigte Arnold an, dass es in diesem Jahr bedeutende Veranstaltungen geben wird, darunter der Deutsche Schützentag im Mai.
Das Engagement im Ehrenamt, das laut DBS-NPC sowohl eine wichtige Grundlage als auch Herausforderungen birgt, ist für die Sportvereine von essenzieller Bedeutung. Viele der Engagierten sind bereits seit über zehn Jahren aktiv und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft.
Insgesamt zeigte die Sportgala nicht nur die Erfolge im Sport auf, sondern stellte auch die Notwendigkeit des Zusammenspiels zwischen sportlichen Leistungen, Ehrenamt und einer soliden finanziellen Basis für die Zukunft in Schwäbisch Gmünd heraus.