DeutschlandSportStudie

Sport statt Spritze: So besiegen Sie unstillbaren Heißhunger!

Forscher haben herausgefunden, dass Sport eine effektive Methode zur Appetitkontrolle sein kann. Neue Studien zeigen, dass Sport appetitunterdrückende Hormone erhöht und das Hungergefühl senkt.

Ein permanentes Hungergefühl stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Diese Schwierigkeiten, weniger zu essen und damit Gewicht zu verlieren, sind besonders bei übergewichtigen Personen weit verbreitet. Oft stehen Abnehmspritzen, wie die beiden bekannten Präparate Ozempic und Wegovy, im Vordergrund, um den Appetit zu zügeln. Allerdings zeigen sich bei ihrer Anwendung erhebliche Nebenwirkungen, und sie sind nicht für jeden geeignet. Eine neue Studie nähert sich der Frage, ob Bewegung eine effektive und natürliche Methode zur Appetitkontrolle sein kann, die möglicherweise eine alternative Lösung bietet.

Die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift „Physiological Records“ veröffentlicht wurde, beschäftigte sich mit elf übergewichtigen Männern aus dem Iran und Australien und deren Reaktionen auf sportliche Betätigung. Nach einer 60-minütigen moderaten Sporteinheit, konkret dem Fahrradfahren, konnte eine signifikante Reduktion der appetitanregenden Hormone sowie eine Erhöhung der appetitunterdrückenden Proteine festgestellt werden. Die Teilnehmer berichteten von einem verminderten Hungergefühl nach dem Sport. Dies könnte bedeuten, dass regelmäßige Bewegung eine wertvolle Rolle bei der Appetitkontrolle spielen könnte, auch wenn die Effekte nicht mit den Ergebnissen von Abnehmspritzen vergleichbar sind.

Das Spannungsfeld zwischen Spritzen und Bewegung

Abnehmspritzen sind nach wie vor eine gängige Methode zur Gewichtsreduktion. Wie lowinflammationcode.de erklärt, können diese Medikamente kurzfristig helfen, Gewicht zu verlieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Die Risiken sind jedoch nicht zu unterschätzen: Dazu gehören Übelkeit, Pankreatitis und psychische Nebenwirkungen. Langfristig kehrt das Gewicht nach Absetzen der Spritzen oft zurück, es sei denn, die Ernährung wird nachhaltig angepasst.

Die Wirkstoffe Semaglutid, die in Ozempic und Wegovy enthalten sind, imitieren körpereigene Hormone, die für die Regulierung des Blutzuckers und das Sättigungsgefühl verantwortlich sind. Diese Medikamente sind in Deutschland vor allem für Diabetiker oder zur Gewichtsreduktion zugelassen. faz.net spricht von den positiven Effekten auf die Insulinausschüttung sowie die Verdauung. Eine Analyse unter 1,4 Millionen US-Veteranen ergab sogar einen Rückgang des Risikos für Gesundheitsprobleme wie Schlaganfälle und Herzanfälle bei der Einnahme von GLP-1-Rezeptor-Agonisten, die Semaglutid enthalten.

Dennoch müssen die schwerwiegenden Nebenwirkungen, wie das Risiko von Pankreatitis und möglicherweise Schilddrüsenproblemen, beim Einsatz dieser Medikamente berücksichtigt werden. Ein nicht an der oben genannten Studie beteiligter Mediziner, Mir Ali, weist zudem darauf hin, dass viele Patienten nach sportlicher Betätigung nicht weniger Hunger verspüren, sondern eher das Gefühl haben, mehr essen zu können. Daher ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend.

Ernährungsaspekte und nachhaltige Lösungen

Ein ganzheitlicher Ansatz scheint hier der Schlüssel zu sein. Übergewichtige Menschen sollten nicht nur auf Bewegung setzen, sondern auch ihre Ernährung anpassen. Die Mittelmeerdiät wird oft als eine der effektivsten Diäten angeführt, da sie auf pflanzlichen Lebensmitteln, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Meeresfrüchten, Geflügel sowie ungesättigten Fetten, insbesondere aus nativem Olivenöl, basiert. Diese Ernährungsweise fördert nicht nur die Gesundheit, sondern kann auch bei der Gewichtsreduktion helfen.

Die Ergebnisse der genannten Studie zur Rolle von Sport in der Appetitkontrolle sind vielversprechend. Sie ermutigen dazu, Bewegung als Teil einer größeren Strategie zur Gewichtskontrolle zu integrieren. Die Forscher erhoffen sich von künftigen Studien mit größeren Teilnehmerzahlen, einen noch klareren Nutzen zu bestätigen. Dies könnte die Anregung geben, Sport stärker in den Fokus der Diskussion um Gewichtsreduktion zu stellen und als ergänzende Maßnahme zu betrachten.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
lowinflammationcode.de
Referenz 3
www.faz.net
Quellen gesamt
Web: 11Social: 185Foren: 70