DeutschlandNordenWetter

Spektakuläre partielle Mondfinsternis: So sehen Sie das Himmelsereignis!

Am 14. März 2025 wird eine partielle Mondfinsternis in Deutschland sichtbar. Beobachten Sie das beeindruckende Schauspiel ab 6:09 Uhr, während der Mond in den Kernschatten eintritt. Wetterbedingte Sichtbarkeit kann variieren.

Am kommenden Freitag, dem 14. März 2025, dürfen sich Astronomie-Enthusiasten in Deutschland auf ein faszinierendes Himmelsphänomen freuen: eine partielle Mondfinsternis. Diese beginnt um 4:56 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde. Die Verdunkelung des Mondes wird jedoch erst ab 6:09 Uhr zu beobachten sein, wenn der Mond in den Kernschatten eintritt, informiert HNA.

Die ganze Show wird jedoch nur kurz andauern, da der Mond zwischen 6:30 Uhr und 6:45 Uhr untergeht. Dabei ist im Westen, bei freier Sicht, der Schatten auf dem untergehenden Vollmond zu erkennen. Eine totale Mondfinsternis wird im deutschsprachigen Raum nicht sichtbar sein, da der Mond nicht vollständig in den Kernschatten eintritt.

Wettervorhersage macht das Erlebnis ungewiss

Ein Wermutstropfen für viele Beobachter könnte das Wetter sein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert, dass vor allem im Süden und Südwesten Deutschlands stark bewölkten Himmel erwarten lässt, was die Sicht stark einschränken könnte. Im Norden und Nordwesten hingegen bestehen Chancen auf vereinzelte Auflockerungen, jedoch bleibt die Sichtbarkeit ungewiss.

Die partielle Mondfinsternis ist nur eines der astronomischen Highlights, die 2025 zu beobachten sind. Bereits am 29. März erwartet die Menschen in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis, die zwischen 11:25 Uhr und 13:10 Uhr sichtbar sein soll. Bei Sonnenfinsternissen wird allerdings eindringlich gewarnt, niemals direkt und ungeschützt in die Sonne zu schauen, besonders nicht mit Hilfe von Ferngläsern oder Teleskopen.

Astronomische Highlights im Jahr 2025

Das Jahr 2025 wird als besonders reich an astronomischen Ereignissen eingestuft. Laut Informationen von Star Walk sind einige der wichtigsten Ereignisse:

  • Quadrantiden-Meteorstrom: Höhepunkt vom 2. auf den 3. Januar mit bis zu 110 Meteoren pro Stunde.
  • Blutmond: Eine totale Mondfinsternis ist am 14. März in Nord- und Südamerika sichtbar.
  • Doppelsichtbarkeit der Venus: Vom 18. bis 21. März sowohl am Morgen- als auch am Abendhimmel sichtbar.
  • Geminiden-Meteorstrom: Höhepunkt am 14. Dezember mit bis zu 150 Meteoren pro Stunde.

Die Möglichkeiten, diese Himmelsereignisse zu beobachten, variieren je nach Standort. Verschiedene mobile Apps wie Star Walk 2 und Sky Tonight bieten nützliche Informationen zu Sichtbarkeit und weiteren Details der Ereignisse.

Referenz 1
www.hna.de
Referenz 3
starwalk.space
Quellen gesamt
Web: 16Social: 180Foren: 40