BildungBremenDeutschlandNiedersachsenPolitikWirtschaft

SPD und Linke siegen bei U18-Wahl in Niedersachsen und Bremen!

Die U18-Wahl vom 7. bis 14. Februar 2025 mobilisierte über 166.000 junge Stimmen. SPD und Linke triumphieren in Niedersachsen und Bremen, während die Wahl politische Bildung fördert.

In der aktuellen U18-Bundestagswahl haben Schüler und Jugendliche in Deutschland eine starke Stimme abgegeben. Die Wahl fand zwischen dem 7. und 14. Februar 2025 statt und zog mehr als 166.000 junge Wähler an. Die Ergebnisse zeigen ein deutliches Stimmungsbild der Minderjährigen, auch wenn sie nicht repräsentativ für die gesamte Jugendpopulation sind, wie die FAZ berichtet.

In Niedersachsen und Bremen, zwei der aktivsten Bundesländer während dieser Wahl, erzielte die SPD die besten Ergebnisse unter den Parteien. In Niedersachsen gaben 5.176 Teilnehmer ihre Stimme ab. Hierbei erhielten die SPD 25,1%, gefolgt von der Linken mit 19,1%, der CDU mit 14,7%, den Grünen mit 13,6% und der AfD mit 12,7%.
In Bremen lag die Linke sogar bei 26,5%, während die SPD 20,3% erreichte. Dieses deutliche Favorisieren der linken Parteien macht klar, dass insbesondere progressive politische Themen von den Jugendlichen geschätzt werden.

Bundesweite Ergebnisse und Trends

Bundesweit kam die Linke auf 20,8%, womit sie im Vergleich zur U18-Wahl 2021 einen enormen Zuwachs erzielte (Gesamtanteil 7,5%). Die SPD folgte mit 17,9%, und auch die CDU verzeichnete mit 15,7% leichte Verluste. Die AfD konnte hingegen um zehn Prozent zulegen und erreichte 15,5%. Die Grünen hingegen büßten stark ein – von über 21% in 2021 auf nur 12,5%.

Zusätzlich beteiligten sich Jugendlich unter 18 Jahren an dieser Wahl in 1.812 Wahllokalen. Hier konnten sie ihre einer Wahl auf Basis primär von Zweitstimmen abgeben. Es ist bemerkenswert, dass ZDF berichtet hat, dass 28% der Wähler sich unsicher waren, wen sie wählen sollten, was auf ein großes Potenzial für politische Aufklärung hinweist.

Politische Bildung und Engagement

Die U18-Wahl ist nicht nur eine Wahl; sie ist ein Projekt der politischen Bildung, das vom Deutschen Bundesjugendring koordiniert wird. Das Hauptziel ist es, Kinder und Jugendliche für die parlamentarische Demokratie zu begeistern und sie über wichtige Themen von Wirtschaft über Sozialpolitik bis hin zu Umweltschutz und Tierschutz zu informieren. Der Deutsche Bundesjugendring hebt hervor, dass die Wahl auch ein Signal an die Politik sendet, dass junge Menschen engagiert sind und vielfältige politische Interessen haben.

Insgesamt zeigt die U18-Bundestagswahl 2025 ein wachsendes Interesse an politischer Beteiligung unter jungen Menschen. Die positiven Rückmeldungen von Schülern über ihre Teilnahme an der Wahl deuten auf einen Wunsch nach mehr Mitbestimmung und Engagement in politischen Fragen hin. Durch eine organisierte Durchführung durch Jugendgruppen und -initiativen wird die politische Bildung zunehmend gefördert, was in Zukunft zu einer aktiveren Bürgergesellschaft führen könnte.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
www.zdf.de
Referenz 3
www.dbjr.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 106Foren: 22