
Am Sonntag, dem 2. März 2025, fanden in Hamburg die Bürgerschaftswahlen statt. Knapp 1,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger waren zur Wahl eingeladen, wobei die Wahlbeteiligung laut ersten Berichten bei 67,0 Prozent lag. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) mit ihrem Spitzenkandidaten Peter Tschentscher konnte sich im Vergleich zur vorherigen Wahl behaupten und erhielt erste Prognosen zufolge 33,5 Prozent der Stimmen, wie freilich-magazin berichtet.
Die Christlich Demokratische Union (CDU) reagierte positiv und wurde als zweitstärkste Partei mit 19,5 Prozent prognostiziert. Im Vergleich zur letzten Wahl ist dies ein leichter Anstieg. Die Grünen hingegen mussten Verlust hinnehmen und landeten mit 17,5 Prozent auf dem dritten Platz. Ein erfreuliches Ergebnis erzielte die Linke, die von 9,1 Prozent auf 11,5 Prozent zulegte. Auch die Alternative für Deutschland (AfD) konnte an Zustimmung gewinnen und erreichte 8,8 Prozent, während die Freie Demokratische Partei (FDP) und die Bürger für soziale Wohlfahrt (BSW) mit jeweils knapp drei Prozent am Einzug in die Bürgerschaft scheiterten.
Ergebnisse im Detail
Die Hochrechungen, die um 19:06 Uhr veröffentlicht wurden, zeigten folgende Stimmenverteilung:
Partei | Prozentsatz | Änderung zur letzten Wahl |
---|---|---|
SPD | 34,3% | -4,9 |
CDU | 19,2% | +8,0 |
Grüne | 19,0% | -5,2 |
Linke | 11,3% | +2,2 |
AfD | 7,2% | +1,9 |
Volt | 3,0% | +1,7 |
FDP | 2,3% | -1,4 |
Die vorläufigen Ergebnisse werden voraussichtlich am Montagabend bekannt gegeben. Erste Hochrechnungen um 18:59 Uhr und 18:42 Uhr bestätigen die Tendenzen hinsichtlich der Stimmenverteilung, wobei die SPD und die CDU als Hauptakteure hervorgehen.
Mögliche Koalitionen
Die Ergebnisse werfen Fragen zu möglichen Koalitionen auf. Einige Konstellationen scheinen vielversprechend:
- SPD + Grüne + CDU: 96 Sitze
- SPD + Grüne + Linke: 86 Sitze
- SPD + Grüne: 71 Sitze
- SPD + CDU: 71 Sitze
Die detaillierte Auswertung der Ergebnisse wird von Statistikamt Nord unterstützt, das umfassende Daten zur Wahlstatistik anbietet. Diese Statistiken berücksichtigen unter anderem die Anzahl der Wahlberechtigten und deren Stimmverhalten. Informationen über Wahlverhalten, beispielsweise hinsichtlich Altersgruppen oder Geschlecht, finden sich auf statistikportal.de.