
Eine ruhige Wanderung in der Natur entwickelte sich für eine Spaziergängerin in Oranienburg (Brandenburg) zu einem unerwarteten Abenteuer. Am Dienstag, dem 18. März 2025, stieß sie im Waldstück nahe des Mühlenbecker Weges im Ortsteil Lehnitz auf einen aufgebrochenen Tresor. Der Fund sorgte rasch für Aufsehen und wurde umgehend der Polizei gemeldet, wie tag24.de berichtet.
Bei der Untersuchung des Tresors stellte die Polizei fest, dass er zuvor aus einem Einfamilienhaus in der Nähe gestohlen worden war. Die Einbrecher hatten die Scheibe der Haustür eingeschlagen und das gesamte Haus nach Wertsachen durchsucht. Gerade zu diesem Zeitpunkt befand sich die Familie im Urlaub, was den Tätern ungehinderten Zugang zu dem Objekt verschaffte. Im Tresor fanden sich Dokumente, wobei unklar blieb, ob auch andere Gegenstände entwendet wurden, berichtet maz-online.de.
Ermittlungen und weitere Vorfälle
Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen, wobei Kriminaltechniker am Tatort Spuren sicherten. Es wurde zudem darauf hingewiesen, dass am selben Tag ein weiterer Einbruch in der Breitscheidstraße in Lehnitz stattfand. Auch hier brachen Unbekannte gewaltsam in ein saniertes Einfamilienhaus ein, konnten jedoch nichts stehlen.
Wie die Statistik für Einbrüche in Deutschland zeigt, ist derartige Kriminalität keine Seltenheit. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 77.819 Wohnungseinbrüche registriert, was einem Anstieg von rund 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Durchschnittlich geschahen täglich 213 Einbrüche in Deutschland, bei einem durchschnittlichen Schaden von 3.500 Euro pro Vorfall, so der Bericht von home-insider.de.
Anstieg der Einbruchszahlen
Die Einbruchzahlen sind vor allem nach der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Während in städtischen Gebieten eine höhere Einbruchrate von 98 pro 100.000 Einwohner registriert wird, liegt sie in ländlichen Regionen bei 61 Einbrüchen pro 100.000 Einwohner. Beliebte Eintrittswege für Einbrecher sind Eingangstüren und Fenster, wobei 80 Prozent der Einbrüche von Gelegenheits- oder Spontantätern begangen werden.
Diese Vorfälle in Lehnitz verdeutlichen einmal mehr die Wichtigkeit von präventiven Maßnahmen zur Einbruchssicherung. Die Polizei empfiehlt verschiedene Sicherheitslösungen, um potenzielle Täter abzuhalten und die Bewohner zu schützen.