
In Baden-Württemberg wird der Spargel voraussichtlich frühestens Mitte März 2025 verfügbar sein. Nach den derzeitigen Wetterbedingungen ist die Ernte auch in diesem Jahr von verschiedenen Faktoren abhängig. SWR berichtet, dass der Winter milder war als 2017, was jedoch nicht bedeutet, dass die Bedingungen optimal sind. Die Böden waren gut gefroren, jedoch mangelt es an Sonne, die für das Wachstum der Spargelpflanzen essenziell ist.
In den besten Lagen wie Heidelberg, Karlsruhe und Bruchsal wird mit einer Ernte ab Mitte bis Ende März gerechnet. Während in Südbaden die schwereren, tonigen Böden sich langsamer erwärmen, bieten die sandigen Böden in Nordbaden einen Vorteil durch schnellere Erwärmung. Derzeit gibt es rund 200 Betriebe, die in Baden-Württemberg Spargel anbauen, während deutschlandweit die Anzahl der Betriebe in den letzten Jahren rückläufig ist.
Ernte und Betriebssituation
Ein großer Faktor, der die Spargelernte beeinflusst, sind die steigenden Personalkosten. Die Handernte ist besonders personalintensiv und oft schwierig, was zu einem steigenden Bedarf an Erntehelferinnen und -helfern führt. Diese Problematik wird in den kommenden Wochen verstärkt diskutiert, insbesondere in Anbetracht der Herausforderungen in der Branche, die sich auch in den sinkenden Betriebszahlen widerspiegeln. Landwirtschaft.de betont, dass es im Jahr 2019 noch 1.630 Betriebe in Deutschland gab, in denen Spargel angebaut wurde.
Die Spargelsaison in Deutschland beginnt grundsätzlich Ende April und dauert bis zum 24. Juni, wobei der erste europäische Spargel in der Regel bereits Mitte Februar aus Spanien und Griechenland kommt. Der Frischspargel sollte dabei folgende Merkmale aufweisen: glänzende, pralle Stangen, geschlossene Köpfe und eine feste Konsistenz. Im Kühlschrank bleibt er etwa drei bis fünf Tage frisch, wenn er in ein feuchtes Tuch gewickelt wird.
Anbau und Verbrauch
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 20.370 Hektar Spargel angebaut, was etwa 17% der Gemüseanbaufläche ausmacht. Der größte Teil des Anbaus entfällt auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Die Ernte in Deutschland betrug 2023 rund 112.000 Tonnen, von denen 7,6% ökologische Landwirtschaft betreffen. Landwirtschaft.de hebt hervor, dass der Pro-Kopf-Verbrauch von Spargel in Deutschland im Jahr 2022/2023 bei 1,4 kg lag.
Die optimalen Wachstumsbedingungen für Spargel erfordern vorbereitete Böden, die leicht und sandig sein sollten. Die Bodenvorbereitung kann bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen und umfasst unter anderem die Gründüngung und Düngemittel wie Stallmist und Gülle. Nur wenn die Temperaturen stimmen, erzielen die Betriebe die bestmöglichen Erträge.
Die Situation in dieser Saison bleibt also angespannt, und die Hoffnungen liegen auf den bevorstehenden Wetterbedingungen sowie der Verfügbarkeit von Arbeitskräften, um die kommende Ernte erfolgreich einzubringen.