AltenburgAltenburger LandBayernDeutschlandVerbraucher

Spargelsaison im Altenburger Land: Preisanstieg und Verzögerung!

Im Altenburger Land beginnt am 16. April 2025 die Spargelsaison mit weißen und grünen Spargeln. Die Preise variieren je nach Qualität. Hofläden und Verkaufsbuden laden zum Kauf ein!

Am 16. April 2025 beginnt im Altenburger Land die Spargelsaison, die in diesem Jahr aufgrund kühler Nächte und Minusgraden mit einer Verzögerung von zehn Tagen im Vergleich zum Vorjahr anläuft. Familie Sießmeir, die einen auf Spargel spezialisierten Landwirtschaftsbetrieb im Schmöllner Ortsteil Gimmel betreibt, zieht in diesem Jahr auf 25 Hektar hauptsächlich weißen, aber auch grünen Spargel heran. Die aktuellen Preise für das Edelgemüse fallen wie folgt aus: Weißer Spargel wird zwischen 15,50 Euro und 17 Euro pro Kilogramm angeboten, während Spargelbruch für 9 Euro pro Kilogramm und geschälter Spargel für 22,50 Euro pro Kilogramm erhältlich ist. Diese Preisspanne ist abhängig von der Stangenstärke und bietet den Kaufinteressierten mehrere Optionen an.

Die Hofläden der Familie in Gimmel und Zschöpel sind während der Spargel- und Erdbeersaison für drei Monate geöffnet. In Gimmel sind die Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 8:00 bis 17:30 Uhr, sonn- und feiertags von 8:00 bis 12:00 Uhr. Der Hofladen in Zschöpel hat ähnliche Öffnungszeiten, schließt allerdings am Sonntag um 11:00 Uhr. Zusätzlich können die Verbraucher in Altenburg an drei Verkaufsbuden Spargel erwerben: neben der Agip-Tankstelle in der Leipziger Straße, bei einem Netto-Markt auf der Schmöllnschen Landstraße und vor dem Sportplatz von Einheit Altenburg in der Münsaer Straße. Die Buden haben Donnerstag bis Samstag geöffnet, wobei die Verkaufszeiten speziell zu Ostern variieren können.

Saisonarbeitskräfte für die Ernte

Die Ernte des Spargels erfordert eine Vielzahl von Händen. Familie Sießmeir beschäftigt in dieser Saison etwa 35 Saisonkräfte, überwiegend aus Rumänien, für die Handgriffe beim Ernten, Waschen und Sortieren des Spargels. Diese Abhängigkeit von Saisonarbeitskräften spiegelt sich in der gesamte Agrarwirtschaft wider. Laut Destatis waren im Zeitraum von März 2022 bis Februar 2023 insgesamt 875.900 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig, davon 242.800 Saisonarbeitskräfte, was einem Anteil von 28% entspricht. Dieser Anteil ist seit 2013 gesunken, was auf verschiedene Faktoren in der Branche hinweist.

Die Unternehmen hoffen, dass trotz der Herausforderungen in der Rekrutierung von Arbeitskräften ein stabiler Arbeitsmarkt erhalten bleibt. Derzeit sind Saisonarbeitskräfte hierzulande oft auf Verträge von weniger als sechs Monaten befristet, was den Arbeitsmarkt in der Branche zusätzlich prägt. %Spiegel% berichtet, dass viele Spargelbauern auf Erntehelfer aus Rumänien und dem Westbalkan hoffen, um den Bedarf zu decken.

Marktentwicklung und Herausforderungen

Der Spargelanbau ist in Deutschland von großer Bedeutung. Im Jahr 2024 wurden etwa 108.100 Tonnen Spargel geerntet, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 3% darstellt. Der höchste Ertrag kam aus den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen, die zusammen 75% der gesamten Ernte ausmachten. Die Anbaufläche ist ebenfalls rückläufig; mit 19.800 Hektar wurde die geringste Fläche seit 2013 verzeichnet. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Spargel das Gemüse mit der größten Anbaufläche, deutlich gefolgt von Speisezwiebeln und Karotten.

Die Marktentwicklung steht in engem Zusammenhang mit den regionalen Anbaubedingungen und den Herausforderungen hinsichtlich der Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Die Hofläden der Familie Sießmeir bieten jedoch eine Möglichkeit, die Frische direkt vom Erzeuger zu genießen, während die Spargelsaison in vollem Gange ist.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.spiegel.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 178Foren: 80