
Der DRK-Kreisverband Weserbergland hat an der Wilhelm-Raabe-Schule in Hameln ein bedeutendes Sozialprojekt mit dem Namen „Geben und Nehmen“ gestartet. Ziel dieses Projekts ist die Förderung der sozialen Chancengleichheit sowie ein nachhaltiges Denken unter den Schülerinnen und Schülern. Das Konzept sieht vor, dass die Kinder kostenfrei Schulmaterialien, Kleidung und Spiele aus einem zentralen Schrank entnehmen können oder nicht mehr benötigte Gegenstände abgeben.{dewezet.de}
Das Projekt hat sich bereits in Kindergärten bewährt und soll nun auch an Schulen implementiert werden. Beim Auftakt wurden die Schränke mit Materialien vom DRK befüllt. Langfristig ist geplant, dass die Schulgemeinschaft die Organisation übernimmt. Britta Bödecker, die Leiterin der Wilhelm-Raabe-Schule, äußerte sich optimistisch über die positiven Auswirkungen des Projekts auf ihre Schüler.
Soziale Herausforderungen im Landkreis
Der Impuls für die Einführung dieses Projekts kam von einem Experiment des Bündnisses gegen Armut bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Hameln-Pyrmont. Hier lebt fast jedes fünfte Kind in Armut, was die Notwendigkeit solcher Initiativen deutlich macht. Regina Seifert, Leiterin der Abteilung Wohlfahrt und Soziales des DRK, betont die Bedeutung eines niederschwelligen Zugangs zu Materialien, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Weiterhin ist an der Wilhelm-Raabe-Schule zu beachten, dass 75 % der Schülerschaft einen Migrationshintergrund hat.{drk.de}
Die Entscheidung über eine mögliche Ausweitung des Projekts auf weitere Schulen wird im Sommer getroffen. Die sozialen Herausforderungen, mit denen viele Kinder und Familien konfrontiert sind, stehen im Fokus aller Maßnahmen. Das DRK bietet zahlreiche Hilfsprojekte an, die sich an Familien mit Schwierigkeiten wie Trennung, finanziellen Sorgen oder Gewalterfahrungen richten.
Unterstützung für betroffene Familien
Ziel der sozialpädagogischen Angebote des DRK ist es, die Bedürfnisse der Kinder in diesen Familien zu unterstützen. Die in Deutschland angebotenen Maßnahmen umfassen unter anderem Kita-Angebote, Schulsozialarbeit und spezielle Beratungsstellen, die während der Coronazeiten per Telefon und Video konsultiert werden konnten. Hierbei stand die Krisenberatung im Vordergrund. Auch für die Sommer- und Herbstferien sind zusätzliche Aktivitäten geplant, um schneller Hilfe zu leisten und die Eltern-Kind-Beziehungen zu stärken.{bmfsfj.de}
Diese umfassenden Initiativen sind Teil des Nationalen Aktionsplans Kinderchancen, der das Ziel verfolgt, die Lebenssituationen von Kindern in Deutschland nachhaltig zu verbessern. In diesem Kontext ist das Projekt „Geben und Nehmen“ ein wichtiger Baustein, der nicht nur materielle Hilfe verspricht, sondern auch soziale Integration und Chancengleichheit fördert.