Bad ZwischenahnBookholzbergSoziales

Frank Schwarting: Von der Krise zum Neuanfang – So gelingt die Rückkehr!

Frank Schwarting, 48, startet nach mehreren beruflichen Rückschlägen im BFW Weser-Ems neu durch und zeigt, wie Rehabilitation und Unterstützung nach Long-COVID Hoffnung und neue Perspektiven bieten können.

Frank Schwarting, 48 Jahre alt, ist ein bemerkenswertes Beispiel für Durchhaltevermögen und Anpassungsfähigkeit im Berufsleben. Er hat in seinem Leben bereits viermal beruflich neu begonnen und musste dabei oft große gesundheitliche Hürden überwinden. Ein zentraler Punkt seiner Geschichte sind die Reha-Maßnahmen, die er im Berufsförderungswerk Weser-Ems (BFW) in Bookholzberg absolvierte. Hier fand er den Anstoß für einen neuen beruflichen Weg und schöpfte Mut für seine Zukunft.

Sein ursprünglicher Traumberuf als Koch nahm eine tragische Wende, als eine Fischallergie seine Karriere beendete. Nach seiner Ausbildung, die er mit 15 Jahren begann und in der er schnell Küchenleiter wurde, musste er mit 25 Jahren in die Nutztierhaltung umsteigen und arbeitete als Brütereihelfer. In dieser Rolle entwickelte er eine vollautomatische Brutei-Wendeanlage und avancierte zum Bereichsleiter. Doch gesundheitliche Probleme, ignorierte Halswirbelbeschwerden, die sich später als Bandscheibenvorfälle herausstellten, führten dazu, dass er nach 16 Jahren seine Beschäftigung aufgeben musste. Dies belastete ihn emotional sehr.

Berufliche Rehabilitation und Long-COVID

Die Herausforderungen, die Frank Schwarting erlebte, sind nicht ungewöhnlich. Viele Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind, leiden unter Long-COVID oder dem Post-COVID-Syndrom, auch wenn die akute Infektion überstanden ist. Laut der Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann in solchen Fällen die medizinische Rehabilitation und die Teilhabe am Arbeitsleben zu einem entscheidenden Schritt werden, especially wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet ist. Hierbei können Hausärzte und Post-COVID-Ambulanzen wertvolle Unterstützung bieten in der Beantragung notwendiger Rehabilitationsleistungen.

Schwarting erhielt medizinische Reha-Hilfe und Informationen über Umschulungsmöglichkeiten, die ihm halfen, neue Perspektiven zu entwickeln. Nach mehreren Praktika und der Einsicht, dass die Lebensmitteltechnik aufgrund seiner körperlichen Probleme nicht geeignet war, fand er schließlich den Weg zum technischen Produktdesigner. Diese Transformation erforderte viel Engagement, besonders in Anbetracht der zusätzlichen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden. Die Verbindung zu seinem neuen Beruf stärkte seine Motivation und den Willen zur Genesung.

Erfolgreicher Wiedereinstieg in das Berufsleben

Einen weiteren Rückschlag erlebte Schwarting, als er schwer an Corona erkrankte. Gedächtnisstörungen und Sauerstoffprobleme schränkten seine Lebensqualität erheblich ein. Zudem führte die Krankheit zu sozialer Isolation und einem schwindenden Bekanntenkreis. Zum Glück half ihm eine Reha-Maßnahme speziell für Long-COVID-Betroffene, seine Leistungsfähigkeit endlich wieder zu testen und neuen Mut zu schöpfen.

Durch eine Job-Integrationsmaßnahme steigerte er seine Fitness, bevor er zwei Praktika absolvierte. Eines dieser Praktika bei der Carport-Schmiede in Bad Zwischenahn führte zu seiner Festanstellung als technischer Produktdesigner. Letztendlich wurde er in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen, was für ihn einen lang ersehnten Erfolg darstellt. Seine Erfahrungen teilt er aktiv mit anderen, um ihnen Mut zu machen und sie zu ermutigen, nicht aufzugeben.

Die Berücksichtigung von Long-COVID im beruflichen Umfeld ist nach wie vor ein wichtiger Aspekt. Viele Beschäftigte kämpfen wochenlang mit gesundheitlichen Problemen nach einer Covid-19-Erkrankung. Laut BUND-Verlag sind individuelle Ansätze im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) notwendig, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Bei mehr als sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit innerhalb eines Jahres ist ein solches Management gesetzlich vorgeschrieben und sollte kreative Lösungen bieten, um Betroffenen während ihrer Genesung zu unterstützen.

Frank Schwartings Geschichte zeigt, wie wichtig Hilfe, Anpassungsfähigkeit und Resilienz sind. Seine Reise von der beruflichen Krise zur langfristigen Anstellung inspiriert und ermutigt andere, die sich ähnlichen Herausforderungen gegenübersehen.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.bmas.de
Referenz 3
www.bund-verlag.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 31Foren: 43