BayernDeutschlandEuropaGrazIngolstadtIslandPassauRegensburgVeranstaltungWetter

Sonnenfinsternis am 29. März: So sehen Sie das Spektakel sicher!

Am 29. März 2025 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Beobachten Sie das faszinierende Naturschauspiel in Bayern, während der Mond die Sonne zum Teil verdeckt. Schutzmaßnahmen sind wichtig!

Am 29. März 2025 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die sich über weite Teile von Europa erstreckt. Der Höhepunkt dieser astronomischen Veranstaltung wird gegen 12:15 Uhr erreicht, während die Finsternis um 11:30 Uhr beginnt und gegen 13:00 Uhr endet. In Bayern variieren die genauen Zeiten je nach Standort. Beispielsweise beginnt die Finsternis in Regensburg um 11:29 Uhr und endet um 12:58 Uhr. In Passau sind es von 11:33 Uhr bis 12:56 Uhr, während Ingolstadt von 11:27 Uhr bis 12:57 Uhr beobachtet werden kann. Experten schätzen, dass der Mond etwa ein Zehntel der Sonnenscheibe verdecken wird. Diese spektakuläre Sicht wird mit bloßem Auge allerdings nicht deutlich erkennbar sein, sodass besondere Vorsichtsmaßnahmen geboten sind, um die Augen zu schützen. PNP berichtet, dass …

Um die Sonnenfinsternis sicher zu beobachten, sind spezielle Sonnenfinsternisbrillen oder mit Filtern ausgestattete Teleskope erforderlich. Normale Sonnenbrillen bieten keinen ausreichenden Schutz, da sie die intensive Sonnenstrahlung nicht filtern können. Trotz der Vorbereitungen könnte das Wetter eine entscheidende Rolle spielen: Die Vorhersage zeigt, dass viele Regionen Bayerns bewölkt sein könnten, wobei der nördlichste Teil Frankens die besten Chancen auf klare Sicht hat. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird am 12. August 2026 zu beobachten sein.

Globale Sichtbarkeit und Bedeckungsgrade

Das Spektakel der Finsternis wird unter anderem auch in Nordwestafrika, Asien und Nordosten Kanadas sichtbar sein. Laut Angaben von sonnenfinsternis.org werden die höchsten Bedeckungsgrade in Nord-Labrador, nahe Ivujivik, mit bis zu 93% erwartet. In den Azoren, den Färöern und Island sind ebenfalls hohe Bedeckungsgrade zu verzeichnen. Insbesondere in Mitteleuropa können die Bedeckungsgrade jedoch stark variieren – von 5% in Graz bis zu 25% auf Sylt. Die Finsternis hat eine globale Dauer von 3 Stunden und 53 Minuten, während das Maximum der Finsternis um 10:47:18.4 UTC stattfindet.

Für viele Interessierte wird der Samstag zudem ein bundesweiter Tag der Astronomie sein. Zahlreiche Sternwarten bieten spezielle Programme und Möglichkeiten zur sicheren Beobachtung der Finsternis an, vorausgesetzt, die Wetterbedingungen sind günstig. Eine sichere Beobachtung der Sonnenfinsternis ist eine große Herausforderung, der man sich bewusst widmen sollte. Haus der Astronomie informiert über geeignete Methoden zur Beobachtung.

Sichere Beobachtungsmethoden

Um sicherzustellen, dass diese faszinierende Naturerscheinung nicht zum Gesundheitsrisiko wird, gibt es verschiedene Methoden, die eine sichere Betrachtung ermöglichen. Zu den empfohlenen Strategien zählen:

  • Sonnenschutz: Direkter Blick in die Sonne ist gefährlich. Spezielle Finsternisbrillen, die nur 1/100.000 der Sonnenstrahlung durchlassen, sind unerlässlich.
  • Projektion: Durch ein abgedunkeltes Fernglas kann das Bild der Sonne auf eine Projektionsfläche geleitet werden, was den gleichzeitigen Blick für mehrere Personen ermöglicht.
  • Lochkamera: Eine einfach herzustellende Lochkamera kann mit einem langen Karton gebaut werden, der an einer Seite mit transparentem Material abgedeckt wird.

Mit all diesen Informationen und Vorbereitungen ausgestattet, steht einer faszinierenden Erfahrung bei der partiellen Sonnenfinsternis in Bayern nichts mehr im Wege. Beobachter und Astronomie-Enthusiasten sollten ihre speziellen Brillen nicht vergessen und sich über die Wetterbedingungen vorab informieren, um dieses einzigartige Spektakel zu genießen.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.sonnenfinsternis.org
Referenz 3
www.haus-der-astronomie.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 37Foren: 60