DeutschlandEutinGrömitzHofMecklenburg-VorpommernNiedersachsenSachsenWaren

Sonderpostenmarkt in Grömitz schließt: Zukunft ungewiss!

Der Sonderpostenmarkt „schauen & kaufen“ in Grömitz schließt bald. Ein Ausverkauf läuft bis zum 20. Februar, während die Rolf Wreesmann GmbH nach neuen Standorten in der Region sucht.

Der Sonderpostenmarkt „schauen & kaufen“ in Grömitz schließt nach mehreren Jahren für immer seine Pforten. Der Markt, der sich an einer Hauptzufahrtsstraße zur Stadt befindet, hat sich in der Region einen Namen gemacht, wird jedoch nicht in das Format der neuen Betreiberkette Wreesmann umgestellt. Der Grund dafür sind die baulichen Gegebenheiten: Die Filiale verfügt nur über einen Parkplatz hinter dem Gebäude und hat keinen Außenbereich, was insbesondere für die Vermarktung von Erde und Pflanzen problematisch ist. Diese Entscheidung kam weniger als zwei Monate nach dem Verkaufsstart der Märkte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, die seit Anfang Januar zur Rolf Wreesmann GmbH & Co. KG gehören. Laut ln-online.de begann der Ausverkauf am 27. Januar und wird voraussichtlich bis zum 20. Februar abgeschlossen sein, wenn die restlichen Waren verkauft sind.

Wreesmann, das aktuell rund 100 Märkte in Städten wie Niedersachsen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, plant eine Expansion, fokussiert sich dabei jedoch auf neue Standorte. Das Sortiment der Kette umfasst Baumarktartikel, Haushaltsartikel und Tiernahrung. Besonders bedauerlich für die Grömitzer ist die Schließung, da die Region seit der Schließung des Heimwerkermarkts Thomsen im Jahr 2023 ohne einen Markt für Heimwerkerbedarf dasteht. Der Gewerbeverein Grömitz äußert die Hoffnung, dass bald ein neuer Pächter gefunden wird.

Ein Rückblick auf die Herausforderungen des Ortskerns

Der Ortskern von Grömitz hat seit geraumer Zeit mit einem Problem zu kämpfen: der Suche nach neuen Geschäften. Während die Promenade viele Betriebe anzieht, schrumpfen die Aktivitäten im Kernbereich. Zu den jüngsten Schließungen in der Region gehören beliebliche Gastronomiebetriebe, darunter der Kaffeemagnet, das Restaurant Kochpott und die Ocean-Bar in Dahme.

Zudem steht das Herrenmodegeschäft Piconaja in Eutin zur Pächtervergabe und die Räume der ehemaligen Kaffeerösterei in Eutin sind ungenutzt und warten auf eine Wiederbelebung. Diese Entwicklungen werfen ein Licht auf die zunehmenden Herausforderungen des Einzelhandels und der Gastronomie in Küstenregionen und Städten, die stark vom Tourismus abhängen.

Wreesmanns Marktübersicht

Die Rolf Wreesmann GmbH ist eine etablierte Kette im Bereich der Sonderposten und bietet eine Vielzahl von Standorten in Deutschland an. Hier sind einige der geöffneten Filialen:

Standort Öffnungszeiten
Apensen, Mehrkens Hof 2 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Aschersleben, Ermslebener Straße 74 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Augustfehn, Südgeorgsfehner Str. 12 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Aurich, Esenser Straße 2 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Bad Zwischenahn, Langenhof 11 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr
Cuxhaven, Brahmsstraße 41-43 Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa.: 9 – 18 Uhr

Die Kette hat große Zukunftspläne und ist auf der Suche nach weiteren Standorten, insbesondere in touristisch orientierten Regionen, was die Hoffnung auf eine positive wirtschaftliche Entwicklung schürt. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie sich der Einzelhandel in Grömitz und der Umgebung angesichts der laufenden Veränderungen entwickeln wird. Die Herausforderungen sind beträchtlich, doch es gibt auch Potenzial für neue Konzepte und innovative Geschäftsideen in der Region.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 2
aktionshaus-wreesmann.de
Referenz 3
www.wer-zu-wem.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 95Foren: 12