BildungClausthalDeutschlandFinanzenHarzVeranstaltung

Sonderbriefmarke zum 250. Jubiläum: TU Clausthal feiert groß!

Am 6. März 2025 feiert die Technische Universität Clausthal ihr 250-jähriges Jubiläum mit der Präsentation einer Sonderbriefmarke, die Tradition und Innovation vereint. Seien Sie dabei!

Am 6. März 2025 fand in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal ein festlicher Akt zur Präsentation einer Sonderbriefmarke anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Universität statt. Über 100 Gäste versammelten sich, um dieses bedeutende Ereignis zu feiern. Ein Postamt wurde im Foyer eingerichtet, um die Sondermarke, die mit einem speziellen Stempel versehen ist, zu verkaufen. Diese Briefmarke, die für 2,90 Euro erhältlich ist, wird in einer Auflage von 1,14 Millionen Exemplaren gedruckt und ist seit dem 1. März 2025 in den Filialen der Deutschen Post AG erhältlich, berichten die TU Clausthal und das Bundesministerium der Finanzen.

Die Präsidentin der TU Clausthal, Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, hob die Bedeutung der Briefmarke als Botschafterin des Jubiläums hervor. Sie betonte, dass das Motiv der Marke Energie, Modernität, Kreativität und ganzheitliches Denken in Kreisläufen symbolisiere. Der Entwurf stammt von Prof. Christopher Jung aus Berlin, der für seine kreative Gestaltung Anerkennung fand. Martin Chaudhuri vom Bundesministerium für Finanzen erläuterte den aufwendigen Prozess der Erstellung einer Sonderbriefmarke, wobei jährlich etwa 500 Vorschläge eingereicht, jedoch nur einer von zehn genehmigt wird.

Eine lange Tradition

Die Technische Universität Clausthal kann auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1775 zurück, als die Bundesrepublik Deutschland und insbesondere der Harz als bedeutende Region für den Bergbau bekannt waren. Ab 1810 wurden in der Bergschule montanwissenschaftliche Lehrgänge angeboten, und 1864 erhielt die Einrichtung den Titel Bergakademie. Diese Entwicklung schuf die Grundlage für den hervorragenden internationalen Ruf der Universität.

Seit 1968 trägt die Institution den offiziellen Titel Technische Universität. Sie umfasst heute diverse Fachbereiche, darunter Energie und Rohstoffe, Maschinenbau und Informatik. Die Universität hat ihr Lehrangebot erheblich erweitert und legt besonderen Wert auf relevante Themen wie die Circular Economy, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialien, was auf die Bedeutung von Innovation und Verantwortung in der zeitgenössischen Bildung hinweist, ergänzt das Wikimedia-Projekt.

Eine Feier der Wissenschaft

Im Rahmen der Feierlichkeiten hielt Prof. Jens-André Paffenholz einen Vortrag über aktuelle Forschungsprojekte und präsentierte einen innovativen Laserscanner, der zur Vermessung historischer Bergbaustrukturen eingesetzt wird. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Kammerchor der Universität, der das traditionelle Steigerlied während eines Get-Togethers sang. Dies unterstrich die enge Verbindung der Universität zu ihrer Geschichte und deren fortwährende Bedeutung für die Region und darüber hinaus.

Die Sondermarke „250 Jahre Technische Universität Clausthal“ steht nicht nur als Dokument dieses Jubiläums, sondern auch als Symbol für die zukünftigen Herausforderungen und Innovationspotenziale der Universität. Sie ist ein bedeutender Bestandteil der Kommunikationsstrategie der Universität, um auf ihre Stellung als Bildungsstätte und Forschungsinstitution aufmerksam zu machen.

Referenz 1
www.tu-clausthal.de
Referenz 2
www.bundesfinanzministerium.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 140Foren: 48