
Im Jahr 2024 hat die Solarenergie in Deutschland einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung geleistet und deckte rund 14 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs. Diese Entwicklung ist Teil eines stetig ansteigenden Trends in der Nutzung erneuerbarer Energien, der durch einen signifikanten Zuwachs an installierten Solarkapazitäten geprägt ist. Laut Merkur betrug die installierte Solarleistung zum Jahreswechsel 2024/2025 über 100 Gigawatt.
Im Jahr 2024 wurden zusätzlich 17 Gigawatt an Solarleistung installiert, was einem Zuwachs von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt nicht nur das anhaltende Interesse an Photovoltaikanlagen, sondern auch die dynamische Entwicklung der Branche. Etwa 38 Gigawatt der gesamten Solarleistung stammen von Solarmodulen auf Eigenheimdächern. Der Hauptwachstumstreiber sind jedoch die neu errichteten Solarparks, deren Kapazität um 6,3 Gigawatt gesteigert wurde – ein Anstieg von 40 Prozent im Vergleich zu 2023.
Photovoltaik-Boom und neue Rekorde
Nachdem über eine Million neue Solaranlagen im Jahr 2024 in Betrieb genommen wurden, ist der Photovoltaik-Boom in Deutschland weiterhin ungebrochen. Diese Informationen stammen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und wurden von Sonnenseite veröffentlicht.
Die DDR-Anlagen der PV-Anlagen wuchsen auch in der Kategorie kleiner Solarkraftwerke, die als Stecker-Solargeräte bekannt sind, dramatisch, wobei die Zuwachsrate auf 0,7 Gigawatt verdoppelt wurde. Dies zeigt ein wachsendes Interesse an kleinen, leicht installierbaren Solarlösungen. Darüber hinaus machen Solarmodule auf Firmendächern etwa 30 Prozent der Gesamtleistung aus, mit einem erfreulichen Zuwachs von 25 Prozent.
Ziele für die Zukunft
Die Bundesregierung verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Gesamtleistung der Solarenergie bis 2030 auf rund 215 Gigawatt zu erhöhen, was mehr als einer Verdopplung der derzeitigen Installationen entspricht. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, hebt hervor, dass die Ausweitung der Solarenergie mit Herausforderungen verbunden ist, insbesondere in Bezug auf Marktbarrieren, die es abzubauen gilt.
Die Bedeutung der Solarenergie für die deutsche Energiewende lässt sich nicht ignorieren. Im Jahr 2023 trugen erneuerbare Energien 21,6 Prozent zum Endenergieverbrauch bei. Die Photovoltaik spielte im Jahr 2023 eine Schlüsselrolle, da sie 63,6 Milliarden Kilowattstunden Strom produzierte, was einen Anstieg von über 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Zahlen und Trends dokumentieren nicht nur den Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien, sondern sie zeigen auch den klaren Weg in eine nachhaltige Zukunft laut Umweltbundesamt.
Mit dem fortschreitenden Ausbau der Solarenergie, unterstützt von einer starken Infrastruktur und einem gewachsenen Bewusstsein für nachhaltige Energien, ist Deutschland auf einem guten Weg, die gesteckten Ziele bis 2030 zu erreichen.