Baden-WürttembergDeutschlandNordrhein-WestfalenTechnologie

Solarboom in Deutschland: 100 Gigawatt Leistung – Höhenflug der Photovoltaik!

Deutschland hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die installierte Solarstromleistung übersteigt erstmals 100 Gigawatt. Solarenergie deckt nun 14 Prozent des Stromverbrauchs. Welche Entwicklungen stehen an?

Am 6. Januar 2025 überschreitet die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Solarstromanlagen erstmals die Marke von 100 Gigawatt (GW). Diese Leistung entspricht rund 14 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Im vergangenen Jahr 2024 wurden über eine Million neue Solarstromsysteme mit einer Spitzenleistung von etwa 17 Gigawatt in Betrieb genommen, was einem Zuwachs von etwa 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2023 entspricht, wie tagesschau.de berichtet.

Das deutliche Wachstum in der Photovoltaik-Branche wird vor allem durch den Anstieg der Leistung von Solarparks angetrieben, die um rund 40 Prozent wuchs und absolut 6,3 Gigawatt betrug. Darüber hinaus wuchs die Anzahl der Anlagen auf Firmendächern um 25 Prozent. Im Gegensatz dazu sank die Installation von Solaranlagen auf Dächern von Eigenheimen um 15 Prozent und erreichte lediglich 6,7 Gigawatt. Ein weiteres wachsendes Segment sind Steckersolargeräte, auch bekannt als Balkonkraftwerke. Hier verdoppelte sich die Nachfrage auf 0,4 Gigawatt im Jahr 2024, wie solarwirtschaft.de hinzufügt.

Herausforderungen und Ausbauziele

Trotz dieser positiven Entwicklungen sieht sich die Branche auch Herausforderungen gegenüber; insbesondere der Preisverfall bei Solarmodulen belastet viele Solarunternehmen. Die Bundesregierung hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2030 auf 215 Gigawatt zu erhöhen. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, betont die Notwendigkeit eines attraktiv ausgestalteten und verlässlichen regulatorischen Rahmens für Investitionen in den Solarbereich.

Eine YouGov-Umfrage zeigt, dass fast zwei Drittel der Bürger:innen einen schnelleren Ausbau der Solartechnik wünschen. Die Zustimmung ist besonders hoch bei Wähler:innen der CDU/CSU (71%), FDP (72%), SPD (73%) und Grünen (88%). Bei diesen positiven Entwicklungen bleibt abzuwarten, ob die politischen Rahmenbedingungen mit den Wachstumsambitionen Schritt halten können.

Der Stellenwert der Photovoltaik in Deutschland

Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahrzehnten stark in Deutschland entwickelt und spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Im Jahr 2022 leitete die Technologie bereits dazu bei, 41,7 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Deutschland gehört zu den führenden Ländern in der Stromerzeugung durch Photovoltaik, gemeinsam mit Nationen wie China, den USA, Japan und Indien, wie statista.com erläutert.

Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland betrug 2022 rund 67 Gigawattpeak. Der Zubau der installierten Leistung überschritt 2023 erstmals die Grenze von 10.000 Megawatt pro Jahr. Allerdings ist eine Verdreifachung der Kapazitäten erforderlich, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen und bis 2035 eine weitgehend klimaneutrale Stromversorgung sicherzustellen. Die größte Kapazität zur Solarstromerzeugung ist im Süden Deutschlands zu finden, insbesondere in Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Ein zentraler Punkt für die Zukunft des Photovoltaikmarkts in Deutschland ist der enge Wettbewerb mit internationalen Produzenten, vor allem aus China. Fast 90 Prozent der importierten Photovoltaikanlagen stammen von dort. Während die Produktionskosten für chinesische Module bei nur 0,15 US-Dollar pro Watt liegen, beträgt der Preis für europäische Module 0,3 US-Dollar pro Watt, was den Druck auf europäische Hersteller erhöht. Angesichts dieser Herausforderungen ist eine politische Unterstützung dringend gefordert, um den Photovoltaiksektor in Deutschland zu stärken.

Referenz 1
www.tagesschau.de
Referenz 2
www.solarwirtschaft.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 73Foren: 79