
In den letzten Jahren hat die Forschung zur Langlebigkeit und einem gesunden Altern an Fahrt aufgenommen. Dr. Dr. Michael Despeghel, ein Sportwissenschaftler und Mitautor des Buches „Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!“, hebt hervor, dass 80 Prozent der Fitness und Gesundheit im Alter durch den Lebensstil beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass bei einem optimalen Lebensstil in Deutschland potenziell 40 Prozent weniger Krebserkrankungen und 50 Prozent weniger Herzkreislauferkrankungen auftreten könnten, wobei derzeit weniger als 30 Prozent der Menschen die Grundlagen eines gesunden Lebensstils erfüllen. Focus.de berichtet, dass das biologische Alter, welches die Fitness des Körpers unabhängig vom Geburtsdatum zeigt, von genetischer Veranlagung nur wenig beeinflusst wird; Lebensstilfaktoren sind entscheidend.
Der unwiderlegbare Fakt, dass das biologische Alter um 10 bis 12 Jahre vom kalendarischen Alter abweichen kann, führt zu einer interessanten Diskussion über mögliche Anti-Aging-Medikamente. Zu diesen Substanzen gehören Resveratrol, ein Pflanzenstoff aus Rotwein, und Nikotinamid-Mononukleotid, die beide das Altern auf zellulärer Ebene beeinflussen könnten. Dennoch sind die Langzeitwirkungen dieser Substanzen unklar, und die Wirksamkeit beim Menschen muss noch umfassend nachgewiesen werden. Deine Gesundheitswelt informiert, dass aktuelle Studien zur Überdruck-Sauerstofftherapie affirmative Ergebnisse zeigen, wie die Verlängerung von Telomeren bei Immunzellen und die Entfernung alternder Zellen.
Lebensstiloptimierung für ein gesundes Altern
Die Bedeutung eines gesunden Lebensstils wird auch durch die Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung untermauert. Ein erfülltes Sexualleben stärkt das Immunsystem und trägt zur Ausschüttung von Endorphinen und Oxytocin bei, was wiederum das allgemeine Wohlbefinden fördert. Zudem lässt sich mit einer entzündungsarmen Ernährung, Intervallfasten und einer ausreichenden Proteinzufuhr gesünder altern. Die empfohlene tägliche Menge liegt für Personen unter 50 Jahren bei 1,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht; für Über-50-Jährige steigt der Wert auf 1,5 Gramm. Gemüse, Obst und gesunde Fette wie Omega-3-Fette sind ebenfalls essenziell. Laut den Empfehlungen sollten täglich mindestens 120 Gramm Obst und 500 Gramm Gemüse konsumiert werden, um die Gesundheit zu fördern. Focus.de ergänzt, dass Beweglichkeitsübungen oft vernachlässigt werden, jedoch für eine gute Mobilität entscheidend sind.
Darüber hinaus spielt Schlaf eine wesentliche Rolle: Ein idealer Schlaf von etwa 8 Stunden pro Nacht ist wichtig für das Immunsystem. Um die Schlafqualität zu optimieren, sollten blaues Licht vor dem Schlafengehen gemieden sowie das Schlafzimmer abgedunkelt und kühl gehalten werden. Soziale Kontakte sind ebenfalls essenziell für das Wohlbefinden, unterstützt durch das Bindungshormon Oxytocin, was betont, wie wichtig soziale Interaktionen für die Gesundheit sind.
Gesundheitsförderung im Alter
Angesichts der demografischen Veränderungen gewinnt die Gesundheitsförderung im Alter zunehmend an Bedeutung. Die Zielsetzung dieser Praxis ist die Stärkung und Erhaltung allgemeiner Gesundheitsressourcen und die Verbesserung der Resilienz bei älteren Erwachsenen. Effektive Interventionen müssen handlungsfeld- und zielgruppenspezifisch gestaltet werden, um diese Zielgruppe optimal zu unterstützen. BZGA hebt hervor, dass ältere Erwachsene bis ins hohe Alter von Gesundheitsförderung und Prävention profitieren können, um Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit zu verhindern oder zu verzögern.
Zusammenfassend zeigt sich, dass ein bewusster Lebensstil, der Bewegung, gesunde Ernährung, soziale Kontakte und mentale Gesundheit umfasst, entscheidend dazu beiträgt, das biologische Alter positiv zu beeinflussen und somit ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.