
Mit der Premiere von „Das Mädchen mit der Nadel“ am 9. Januar 2025 in Deutschland betritt ein aufwühlendes Historiendrama die Kinoleinwände. Regisseur Magnus von Horn thematisiert in seinem Film die Lebensumstände von Frauen im Kopenhagen des Jahres 1918, einer Zeit, die von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs geprägt ist. Die Geschichte revolving um die Hauptfigur Karoline Nielsen, die in der Fabrik der Familie Kitzler arbeitet, thematisiert sowohl die Herausforderungen als auch die Ohnmacht der Frauen dieser Epoche.
Die Handlung setzt sich mit der Realität der hauptsächlich weiblichen Belegschaft auseinander, die in der Fabrik Uniformen produziert, während sie gleichzeitig mit den persönlichen Krisen des Krieges konfrontiert sind. Der Film zeigt, wie Karoline um Witwenunterstützung bittet, während sie gleichzeitig in eine finanzielle Krise gerät und schließlich aus ihrer Wohnung geworfen wird. Ihr Schicksal spiegelt das der vielen Frauen wider, deren Leben durch den Krieg ins Wanken geraten ist.
Ein Blick auf die Charaktere
Karoline, dargestellt von Vic Carmen Sonne, wird von einem Fabrikanten verführt und wird schwanger. Diese Wendung bringt die Thematik der Kontrolle über den eigenen Körper in den Vordergrund. Ihr Ehemann, Peter Nielsen, kehrt entstellt aus dem Krieg zurück und stellt die Familiendynamik auf eine harte Probe. Karoline trifft auf Dagmar, eine komplexe Figur, die hierin von Trine Dyrholm gespielt wird. Dagmar betreibt eine geheime Adoptionsagentur und bietet Karoline an, das Neugeborene gegen Geld abzunehmen, was die verzweifelten Umstände vieler Frauen verdeutlicht.
Dagmars Hintergrund als Serienmörderin, basierend auf dem realen Leben der dänischen Dagmar Overby, gibt dem Film eine zusätzliche, düstere Dimension. Ihre enge Verbindung zu Karoline wird sowohl durch Freundschaft als auch durch ein Zweckbündnis formiert, während Dagmars Kindersterblichkeit und der Umgang mit Äther die emotionalen und psychologischen Belastungen dieser Frauen verdeutlicht.
Themen und visueller Stil
„Das Mädchen mit der Nadel“ ist ein Ausdruck von künstlerischem Ehrgeiz und nutzt groteske Elemente sowie bedrohliche Schatten, um die sozialen Verhältnisse der damaligen Zeit zu beleuchten. Der Film zitiert eine historische Filmszene der Brüder Lumière, in der Arbeiter die Fabrik nach Schichtende verlassen. Solche visuellen Anspielungen verankern die Erzählung fest in der Tradition des frühen skandinavischen Kinos und reflektieren darüber hinaus die historische Rolle der Frauen, die oft im Schatten männlicher Figuren standen.
Der Film thematisiert die Nöte der Frauen in der frühen Neuzeit und deren Möglichkeiten der Selbstbestimmung. Verknüpfungen zur feministischen Geschichte, die von den Kampfansprüchen der Frauenbewegung geprägt ist, spiegeln sich in der Notwendigkeit einer umfassenden weiblichen Bildung wider. Edith Stein, die die Rolle der Frau im Berufsleben thematisierte, könnte als gedanklicher Bezugspunkt für Karolines und Dagmars Suche nach einer Identität betrachtet werden.
Auszeichnungen und Rezeption
Nach seiner Weltpremiere am 15. Mai 2024 beim 77. Filmfestival von Cannes erhielt „Das Mädchen mit der Nadel“ bereits zahlreiche Nominierungen. Darunter die Einladung in den Wettbewerb um die Goldene Palme und eine Nominierung für den Golden Globe Award 2025 als bester nicht-englischsprachiger Film. Außerdem steht der Film auf der Oscar-Shortlist 2025 für den besten internationalen Film.
In einer Zeit, in der das Geschlechterverhältnis mehr denn je hinterfragt wird, bringt „Das Mädchen mit der Nadel“ eine tiefgründige Erzählung über das Schicksal von Frauen in einer krisengebeutelten Gesellschaft auf die große Leinwand. Der Film leuchtet nicht nur in dunkle Ecken der Vergangenheit, sondern stellt auch Fragen, die in der aktuellen Debatte über Geschlechterrollen und Feminismus von zentraler Bedeutung sind.
Für weitere Informationen und einen tieferen Einblick in die Thematik kann auf die detaillierten Berichte von FAZ, Wikipedia und bpb verwiesen werden.