DeutschlandDresdenPforzheim

Sinfonietta Dresden gewinnt Kunstpreis – Feier am 23. Juni!

Das Kammerorchester Sinfonietta Dresden erhält den Kunstpreis 2025 für herausragende Leistungen in der Musik, mit einer Preisverleihung am 23. Juni. Erfahren Sie mehr über diese Auszeichnung!

Das Kammerorchester Sinfonietta Dresden wird mit dem Kunstpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet. Die Ankündigung erfolgte durch die Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linke), die als Vorsitzende der Jury tätig ist. Der Kunstpreis, der seit 1993 vergeben wird, hat sich über die Jahre zu einem bedeutenden Ereignis im städtischen Kulturleben entwickelt. Er honoriert die Vielfalt und Kreativität in der Kunstszene Dresdens.

Die Sinfonietta Dresden, ein freies Kammerorchester, wurde 1994 gegründet und hat sich seither einen Namen durch ihre innovativen Programme gemacht. Die Jury würdigte insbesondere die „außerordentliche Kombination aus alter und neuer Musik“, die das Orchester in seinen Aufführungen präsentiert. Die Höhe des Preisgeldes wurde von ursprünglich 7.000 Euro auf nun 10.000 Euro erhöht, was die besondere Bedeutung der Auszeichnung unterstreicht.

Preisverleihung und weitere Auszeichnungen

Die feierliche Preisverleihung findet am 23. Juni statt. Neben dem Kunstpreis für die Sinfonietta Dresden gehen auch Förderpreise an den Kunstverein Dresden sowie die Tanzcompany Miller de Nobili. Diese Entscheidungen zeigen den breiten Kulturansatz und die Unterstützung für verschiedene Kunstformen in der Region.

Zu den bisherigen Preisträgern des Kunstpreises zählen namhafte Künstler wie Evelyn Richter (2006), Peter Schreier (2016) und Christian Friedel (2024), was die lange Tradition und den herausragenden Stellenwert des Preises verdeutlicht.

Kontextualisierung der Kunstszene

Im Rahmen der deutschen Kunstpreise ist es wichtig anzumerken, dass verschiedene Wettbewerbe und Auszeichnungen regelmäßig stattfinden, um die Leistungen von Künstlerinnen und Künstlern zu würdigen. So wurde im Kunstpreis Deutschland 2023/24 beispielsweise die Skulptur „Widerstandshelm IV“ von Sonja Keppler aus Pforzheim ausgezeichnet. Auch Rika Pütthoff-Glinka (Dortmund) erhielt eine Ehrung für ihre Digital-Art-Arbeit „Lebensfreude“ und Frank Schult (Celle) für sein Gemälde „Kopflos durch die Zeit“. Diese Preise fördern nicht nur das kreative Schaffen, sondern schaffen auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung unter Künstlern aus ganz Deutschland, wie kunstpreis-deutschland.de berichtet.

Die Jury des Kunstpreises Deutschland bestand aus fünf Fachleuten, darunter Prof. em. Erich Kruse und Dr. Carsten Voss, die als Experten in Kunstgeschichte und -praxis große Anerkennung genießen. Diese sorgfältige Auswahl an Jurymitgliedern garantiert eine hohe Qualität und Relevanz der entschiedenen Preisträger.

Insgesamt steht der Kunstpreis der Stadt Dresden nicht nur für die Würdigung künstlerischer Leistungen, sondern auch für die Stärkung des kulturellen Lebens in der Region. Mit Unterstützung durch die Stadt und engagierte Kunstschaffende bleibt die Sinfonietta Dresden ein wichtiger Akteur in der Dresdner Kulturszene und darüber hinaus.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 3
www.kunstpreis-deutschland.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 19Foren: 16