DeutschlandHannoverQuakenbrückTürkeiWeiterbildung

Sieben Absolventen als Pioniere der Lebensmittelindustrie feiern Erfolg!

Am 11. April 2025 feierten sieben Absolventen des Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ an der TiHo Hannover ihren Abschluss. Der internationale Studiengang fördert nachhaltige Lebensmittelsicherheit und Innovation.

Am 11. April 2025 haben die ersten sieben Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs „Food Process and Product Engineering“ ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Dieser innovative Studiengang wurde 2022 als Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ins Leben gerufen. Ziel dieser Ausbildung ist die Entwicklung von Spezialistinnen und Spezialisten für nachhaltige und sichere Lebensmittelproduktion, die den aktuellen Herausforderungen in der Lebensmittelbranche gewachsen sind. In diesem ersten Jahrgang waren Studierende aus sieben Nationen vertreten: Indien, Südafrika, Nepal, Eritrea, Deutschland, Türkei und Iran.

Professor Dr. Klaus Osterrieder, Präsident der TiHo, überreichte den Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und würdigte deren Leistungen. Parallel dazu betonte Professorin Dr. Madeleine Plötz die Pionierrolle der Absolventen, die sich intensiv mit Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften und Prozessökonomie auseinandergesetzt hatten. Dr. Volker Heinz, der Institutsleiter des DIL e. V., hob zudem die gesellschaftliche Bedeutung des Studiengangs hervor und die Fähigkeit der Absolventen, innovative Prozesse und Lösungen zu gestalten.

Interdisziplinäre Ausbildung mit Praxisbezug

Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und Qualitätssicherung neuer Lebensmittelprodukte sowie in modernen Verarbeitungstechnologien und nachhaltigen Produktionsmethoden. Diese Fachkompetenzen sind in einer Branche gefragt, die eine der größten und stabilsten weltweit ist. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Praxisphasen in Unternehmen des Artland Campus Quakenbrück zu absolvieren und dort ihre Masterarbeit zu verfassen. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs, der in englischer Sprache unterrichtet wird, richtet sich an Absolventen mit Bachelor-Abschluss in verschiedenen relevanten Fachrichtungen.

In der Lebensmittelindustrie gibt es eine ständige Nachfrage nach Innovationen. Verbrauchende suchen kontinuierlich nach neuen Lebensmittelprodukten. Entsprechend haben die Absolventen des Masterstudiums gute Zukunftsaussichten. Sie stehen vor abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung und Lebensmittelanalytik. Diese Stabilität wird unterstützt durch die hohe Arbeitsplatzsicherheit in der Branche, selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

Schlüsselthemen und Spezialisierungsmöglichkeiten

Das Lebensmittelmanagement-Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang mit einem starken Fokus auf der gesamten Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Die Kernthemen umfassen nachhaltige Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln. Absolventen haben die Möglichkeit, internationale Erfahrungen durch Praktika oder Austauschprogramme zu sammeln, was ihren Karriereweg erheblich beleben kann. Zudem werden Kenntnisse in Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht vermittelt, die für eine vielseitige berufliche Laufbahn unerlässlich sind.

Da die globalen Entwicklungen in der Lebensmittelwirtschaft eine Schlüsselrolle spielen, sind Kooperationen, wie die zwischen der TiHo und dem DIL, entscheidend. Diese Partnerschaften fördern die Ausbildung von Fachkräften, die in der Lage sind, sowohl die Versorgungssicherheit zu gewährleisten als auch innovative Produkte und alternative Lebensmittel zu entwickeln. Die Marktnachfrage nach neuen Produkten und die Notwendigkeit für nachhaltige Produktionsmethoden bieten auch für zukünftige Studierende vielversprechende Perspektiven.

Für Interessierte stehen zahlreiche Studienmöglichkeiten an verschiedenen Hochschulen in Deutschland zur Verfügung, sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene. Diese Programme bieten vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, die auf aktuelle Trends in der Lebensmittelindustrie reagieren.

Zusätzlich fordern regionale Unternehmen Praktika und Werkstudententätigkeiten von den Studierenden, um praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Solche Angebote tragen nicht nur zur persönlichen Entwicklung der Studierenden bei, sondern fördern auch den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie.

Mit einem Bachelor-Abschluss und der Möglichkeit zur Weiterbildung stehen den Absolventen in der Lebensmittelindustrie nicht nur attraktive Einstiegsmöglichkeiten bevor, sondern auch vielversprechende Verdienstmöglichkeiten und Karrierewege.

TiHo Hannover berichtet, dass die Absolventen auf die Herausforderungen der Branche bestens vorbereitet sind. Dies ist besonders im Kontext der wachsenden globalen Anforderungen an nachhaltige und innovative Produzenten von Lebensmitteln von Bedeutung. Weitere Informationen zu den Studienmöglichkeiten und Karrierechancen in der Lebensmittelindustrie enthält Hochschule Trier und Foodjobs.

Referenz 1
www.tiho-hannover.de
Referenz 2
www.hochschule-trier.de
Referenz 3
www.foodjobs.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 55Foren: 49