DeutschlandGesundheitKrankenversicherungVerbraucher

Sichert euch jetzt die Krankenkassen-Boni – Frist endet bald!

Bis zum 31. März 2025 können Versicherte von gesetzlichen Krankenkassen Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten sichern. Erfahren Sie, wie Sie durch Teilnahme an Bonusprogrammen sogar Hunderte Euro erhalten können.

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet ihren Versicherten zahlreiche Möglichkeiten, durch gesundheitsbewusstes Verhalten finanzielle Vorteile zu erlangen. Besonders von Bedeutung sind die Bonusprogramme, die Versicherungsträger anbieten. Im März 2025 endet die Frist für die Beantragung von Bonuszahlungen, weshalb Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher (GVI) dazu raten, jetzt aktiv zu werden, um von den Prämien zu profitieren, die in einigen Fällen mehrere Hundert Euro betragen können. Ruhr24 berichtet, dass solche Programme darauf abzielen, das gesundheitsbewusste Verhalten zu fördern, etwa durch Vorsorgeuntersuchungen, sportliche Betätigung und gesunde Ernährung.

Versicherte haben die Möglichkeit, durch verschiedene Aktivitäten Punkte zu sammeln. Diese können durch Fitnessstudio-Besuche, Yoga-Kurse oder Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen eingenommen werden. Je nach Krankenkasse können diese Punkte in Geld oder Sachprämien umgewandelt werden. Die Teilnahmebedingungen und Fristen variieren jedoch erheblich zwischen den verschiedenen Krankenkassen und sollten vor der Teilnahme sorgfältig geprüft werden.

Teilnahmebedingungen und Fristen

Bonusprogramme laufen in der Regel über ein Jahr, wobei viele Kassen das Kalenderjahr oder die zwölf Monate ab der Anmeldung als Zeitraum festlegen. Die Fristen zur Einreichung von Bonusheften sind unterschiedlich; viele Krankenkassen setzen den 31. März als Stichtag. Es gibt allerdings auch Kassen, die spezifische Fristen an die Zeitpunkte der durchgeführten Maßnahmen knüpfen. Ab Januar 2021 wurde zudem die Regelung geändert, dass eine regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen für den Erhalt eines Bonus nicht mehr zwingend erforderlich ist. Die Verbraucherzentrale stellt fest, dass die Dokumentation der Teilnahme im Bonusheft erfolgt, das von Ärzten oder Kursleitern abgestempelt wird.

Die Höhe des möglichen Bonus variiert je nach Krankenkasse und den konkreten Anforderungen. Für einen Bonus von bis zu 100 Euro sind in der Regel 4 bis 10 Nachweise erforderlich, während für bis zu 200 Euro 5 bis 15 Nachweise notwendig sind. Bei höheren Boni müssen noch mehr Nachweise erbracht werden. Es ist auch wichtig, dass Versicherte vor der Teilnahme an einem Programm die spezifischen Regeln Ihrer Krankenkasse genau prüfen, da auch für Familien unterschiedliche Bedingungen gelten können.

Familien und spezielle Programme

Viele Krankenkassen bieten spezielle Regelungen für Familienangehörige an. Kinder müssen in der Regel weniger Punkte sammeln und erhalten oft einen geringeren Bonus. Zudem erlauben einige Kassen, Punkte zwischen Familienmitgliedern zu übertragen, aber nicht immer in beide Richtungen. Versicherte müssen auch häufig im Voraus entscheiden, ob sie ihre Prämien in Form von Geld, Sachprämien oder Gutscheinen erhalten möchten. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten zudem Informationen über die attraktiven Boni ihrer Programme und deren Effizienz, die gemessen wird als Quotient aus Bonuszahlung und erforderlichen Maßnahmen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Bonus- und Vorteilsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsförderung spielen. Versicherte sollten die Angebote nutzen, um nicht nur ihre Gesundheit aktiv zu unterstützen, sondern auch finanzielle Vorteile zu erlangen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.verbraucherzentrale.de
Referenz 3
www.gesetzlichekrankenkassen.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 123Foren: 98