DeutschlandDresdenKirchenRadeberg

Seniorenakademie startet durch: Anmeldung für spannende Kurse beginnt!

Am 24. März 2025 beginnt die Einschreibung für die Dresdner Seniorenakademie. Entdecken Sie 270 Veranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz, Geschichte und Technik im Deutschen Hygienemuseum. Seien Sie dabei!

Heute ist der 24. März 2025 und die Dresdner Seniorenakademie (DSA) eröffnet das Sommersemester mit einem spannenden Bildungsangebot, das sich zunehmend an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert. Die Einschreibung für die 270 Veranstaltungen beginnt heute und bietet eine Vielfalt an Vorlesungen, Seminaren und Stadtführungen.

Die Themenpalette reicht von historischen Aspekten, wie den verschwundenen Kirchen in Dresden oder dem Leben des Mathematikers Carl Friedrich Gauß, bis hin zu modernen Wissenschaften wie der Nanoelektronik. Darüber hinaus sind auch Führungen zu interessanten Orten im Programm, beispielsweise der Sternwarte Gönnsdorf und dem Karosseriewerk Radeberg.

Aktive Teilhabe und Bildungserlebnisse

Die DSA fördert nicht nur das Lernen in Vorlesungen, sondern bietet auch die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme in Interessensgruppen. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich vom 24. bis 31. März wochentags von 9:00 bis 14:00 Uhr im Südflügel des Deutschen Hygienemuseums einschreiben. Ab dem 1. April wird die Einschreibung dienstags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr fortgesetzt. Darüber hinaus ist eine Voranmeldung auf der DSA-Webseite möglich: www.tu-dresden.de/senior.

Die Kontaktperson für alle Anliegen ist Gudrun Buhrig, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit der DSA, erreichbar unter der Telefonnummer 0351 4714911.

Integration von Künstlicher Intelligenz

Ein zentraler Aspekt dieses Semesters ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Alltag von Seniorinnen und Senioren. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) nutzen ältere Menschen regelmäßig Technologie, die auf KI basiert. Dazu gehören Sprachassistenten, Haushaltsroboter und Smart Watches, die im Rahmen dieser Angebote ausprobiert werden können.

Die DSA gehört zu den zehn neuen KI-Lernorten, die im Projekt „KI für ein gutes Altern“ gefördert werden. Insgesamt gibt es 42 KI-Lernorte in Deutschland. Das Projekt, unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), bietet ab Mai 2023 die Möglichkeit, die Chancen und Herausforderungen von KI intensiv zu erkunden.

Ein Beispiel für die praktische Anwendung von KI findet am 1. Aktionstag des SZ-Lebensbegleiters am 13. Mai von 10 bis 18 Uhr im Haus der Presse statt. Besucher können dort den Sprachservice Alexa kennenlernen und ausprobieren, und ähnliche Technologien werden zur Verfügung gestellt, um den älteren Menschen wichtige Erfahrungen zu vermitteln.

Weitere Informationen über die DSA und die neuen Lernangebote finden Interessierte unter ki-und-alter.de.

Referenz 1
tu-dresden.de
Referenz 2
senak.inf.tu-dresden.de
Referenz 3
ki-und-alter.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 121Foren: 11